Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Investieren in umweltfreundliche Aktienfonds:

Was sollte beachtet werden?

Seit einigen Jahren ist der Klimawandel massiv spürbar. Immer wieder werden bestimmte Regionen von Naturkatastrophen heimgesucht - wie beispielsweise Rheinland-Pfalz im vergangenen Sommer. Zwar gab es in der Menschheitsgeschichte schon immer bedrohliche Naturkatastrophen wie Waldbrände und Fluten - allerdings nehmen diese Phänomene durch den Klimawandel deutlich zu. 

Es wird höchste Zeit umzudenken. Ein wichtiger Hebel, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden, ist die Investition in nachhaltige Aktienfonds. Das Interesse an Fonds mit ethisch-ökologischen Anlagekriterien steigt immer weiter an.

Was sind nachhaltige Aktienfonds überhaupt?
Wer an grünen Fonds interessiert ist, stellt sich vermutlich als Erstes die Frage: Was sind nachhaltige Aktien überhaupt? Was als ethisch-moralisch und vertretbar für die Umwelt gilt, liegt oft im Auge des Betrachters. Grundsätzlich geht es jedoch darum, in Unternehmen, Technologien und Dienstleistungen zu investieren, die "grün" sind. 

Das bis ins letzte Detail zu hinterfragen, ist selbst für Experten schwierig. Bei der Suche nach nachhaltigen Dienstleistungen und Unternehmen gibt es jedoch Unterstützung aus dem Web: Die besten Anbieter findet man auf trustlocal.de. Hier können Interessierte lokale und populäre Unternehmen miteinander vergleichen.

Die meisten nachhaltigen Aktienfonds schließen übrigens die folgenden Bereiche und Firmenbeteiligungen prinzipiell aus:
  • Fossile Energien: Kohlekraftwerke, Ölraffinerien und Fracking
  • Waffenproduktion: Konventionelle und kontroverse Waffen wie z.B. Streubomben
  • Kinder- und Zwangsarbeit
  • Alle Investitionen, die Umweltzerstörungen nach sich ziehen oder Korruption begünstigen
  • Alkohol, Glücksspiel, Massentierhaltung
  • Heikle Investitionsbereiche wie Pornografie oder Embryonenforschung 
Darauf sollten Anleger unbedingt achten
Geld in Fonds und ETFs anlegen ist ein tolle Sache - gerade in Zeiten, in denen die private Altersvorsorge immer wichtiger wird. Anstatt jedoch in Kohle, Waffen und Kinderarbeit zu investieren, lohnt es sich "saubere" Unternehmen, Technologien und Dienstleister zu unterstützen. 

Die passende Mischung im Aktienfonds
Aktienfonds bestehen immer aus einer Mischung, die zum Sicherheitsbedürfnis des jeweiligen Anlegers passen. Aktienfonds Welt eignen sich beispielsweise als Grundlage für den Renditebaustein. Es ist auch möglich, einen Mix aus Aktien Europa und Welt zu wählen. Als Beimischung bieten sich Schwellenländer an, wobei diese jedoch maximal 30 Prozent ausmachen sollten. Die Beimischung nur eines Landes darf höchstens 10 Prozent ausmachen. 

Stiftung Warentest bietet Orientierung bei nachhaltigen Aktien
Welche Fonds wirklich nachhaltig sind, lässt sich oft nicht so einfach herausfinden. Häufig erscheint ein Unternehmen auf den ersten Blick grün und im Nachhinein stellt sich heraus, dass eine fragwürdige Firma Anteile an dem Unternehmen / der Marke hat. Bislang gibt es außerdem keine einheitliche Definition für grüne Fonds und ETFs. Die Stiftung Warentest kann hier Orientierung bieten. Mit der Finanztest-Nachhaltigkeitsbewertung finden Anleger heraus, welche Fonds sauber sind.

Fazit: Nachhaltige Aktienfonds bringen ebenfalls Geld ein
Die Investition in nachhaltige Aktien tut nicht nur der Umwelt, sondern auch der eigenen Geldbörse gut. Während grüne Fonds aufgrund der eher mittelmäßigen Rendite einst belächelt wurden, bringen nachhaltige Aktien heute tatsächlich auch Geld ein. Einige nachhaltige Aktienfonds und ETFs glänzen mittlerweile durch beachtliche Zuwächse. Selbst nach der Finanzkrise und im Zuge der weltweiten Corona-Krise haben sich grüne Aktien im Durchschnitt oft besser gehalten als konventionelle Werte. Die Investion in grüne Unternehmen / Dienstleistungen / Technologien lohnt sich also gleich doppelt.

Lifestyle | Geld & Investment, 16.02.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land
Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften