Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Wirtschaft plus Kunst studieren:

15 Jahre BWL an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Ein erfolgreiches Kunststück: Vor 15 Jahren startete die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn den ersten Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre an einer Kunsthochschule. Seit Herbst 2006 bildet der Fachbereich Wirtschaft die Managerinnen und Manager von morgen aus – und lehrt, wie man Wirtschaft neu denken und nachhaltig gestalten kann. „Uns ist wichtig, dass die Studierenden neben dem betriebswirtschaftlichen Fachwissen Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens aus unterschiedlichen Perspektiven – Soziologie, Philosophie, Ökonomie und der Kunst – betrachten. Sie werden dadurch angeregt, innovative Ideen für ein zukunftsfähiges und ökologisches Wirtschaftsleben zu entwickeln", sagt Professorin Eva-Maria Walker, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaft. Wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen mittlerweile ist, zeigt auch eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann-Stiftung.

Die Alanus Hochschule bildet seit 2006 die Managerinnen und Manager von morgen aus – und lehrt, wie man Wirtschaft neu denken und nachhaltig gestalten kann. © Nola BunkeUnkonventionell vorgehen und um die Ecke denken: In klassischen BWL-Studiengängen lernen das die wenigsten. Immer mehr Unternehmen suchen jedoch Mitarbeitende, die innovative Wege gehen. Die Alanus Hochschule setzt deswegen auf Kunst. Künstlerische Praxis hilft den Studierenden besser zu erkennen, was ihre ganz persönlichen Aufgaben in dieser Gesellschaft sind. Künstlerische Herangehensweisen helfen auch, komplexe Zusammenhänge z.B. zwischen wirtschaftlichem Handeln und menschlicher Entwicklung ganzheitlicher zu begreifen. „Mit pluralen Perspektiven, die Komplexität nicht leugnen, sondern sichtbar machen, kommen wir zu neuen Wegen und Lösungen in der Wirtschaft, die wir dringend brauchen – die Grenzen dieses Planeten sind schon erreicht” , sagt BWL-Professorin Susanne Blazejewski. 

Lavinia Muth erinnert sich gerne zurück an ihre Studienzeit in Alfter: Sie gehörte zum Pionierjahrgang 2006 und arbeitet heute als Nachhaltigkeitsmanagerin beim Modelabel ARMEDANGELS in Köln: „Wir haben gelernt, mutig zu sein und alles zu hinterfragen, um Gestaltungsmöglichkeiten in der Wirtschaft aufzuzeigen. Systemkritiker haben wir aber genug. Wir müssen ins Machen kommen. Und genau das versuche ich in meinem Job zu tun – Verhältnisse wirklich zu verändern."

Mittlerweile kooperiert die Alanus Hochschule mit rund 30 Praxispartnern, die eine sozial und ökologisch orientierte Unternehmensführung betreiben – darunter Alnatura, VAUDE, Riese & Müller, Weleda sowie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Dort sammeln die Studierenden bis zu ihrem Abschluss 60 Wochen Berufserfahrung – vom Regaleinräumen bis zur Führungsetage. 

Für die Zukunft wünscht sich der Fachbereich eine weiterhin wachsende Resonanz auf Themen des nachhaltigen und gesellschaftlich-transformativen Wirtschaftens, sowohl bei zukünftigen Studieninteressierten als auch bei Unternehmen, die den Fachbereich als Praxispartner begleiten.

Wirtschaft neu denken
Der Fachbereich Wirtschaft bietet einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an. Zudem vermittelt der Bachelorstudiengang „Nachhaltiges Wirtschaften" seit dem Herbstsemester 2016 vor allem Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Wissen in Management, Marketing und Mitarbeiterführung mit einem Schwerpunkt im Nachhaltigkeitsmanagement. Seit 2019 komplettiert der Bachelorstudiengang Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation das Studienangebot des Fachbereichs. Hier stehen vor allem gesellschaftswissenschaftliche Fragen im Kontext digitaler Innovationen und Transformationen in Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt im Zentrum des Studiums.
 
Kontakt: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Felix Cornelsen | felix.cornelsen@alanus.edu | www.alanus.edu/studium-wirtschaft

Gesellschaft | Bildung, 15.12.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig