Hersteller bringen rollende Investitionsruinen in die Autohäuser

Kritik an den Neuvorstellungen auf der Automesse IAA

Trotz des diesjährigen grünen Anstrichs der IAA ist von Mobilitätswende nicht viel zu spüren. Die Konzeptfahrzeuge sind elektrisch, doch in die Läden stürmen jetzt PS-Protze mit katastrophaler CO2-Bilanz. Das zeigen die Neuvorstellungen auf der Automesse. „Die Käufer stellen sich rollende Investitionsruinen in die Garage", sagt Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Nachhaltige Wirtschaft (BNW).
 
Der rasante Klimawandel verbietet es, die nächste Generation von PS-Protzen auf die Straße zu bringen. © Michael Schmitt, pixabay.de„Bei steigenden Benzinpreisen und voraussichtlich schnell fallendem Wiederverkaufswert auf dem Gebrauchtmarkt sind die fossilen Fahrzeuge schon bald nicht mehr viel wert. Zumal die Elektroautos auch der "Freude am Fahren"-Fraktion nachhaltigen Spaß versprechen: Der Antrieb ist sauber und die Beschleunigung prompt", kommentiert Dr. Katharina Reuter.
 
Wie schon seit Jahrzehnten wachsen die neuen Benziner- und Dieselmodelle bei Länge, Breite und Gewicht. Ein Beispiel ist die neue Generation des BMW 2er Coupé. Das Auto legt 10 Zentimeter in der Länge und 6,4 Zentimeter in der Breite zu. Das Fahrzeug wiegt fast 1,8 Tonnen und wird in einer Motorisierung bis zu 374 PS angeboten. Weder diese Kraftprotzerei noch der angegebene Verbrauch von 8,8 Litern pro 100 Kilometern passt zu den Klimaversprechen, die Unternehmen wie BMW abgeben.
 
Ähnliche Fahrzeuge aus der Entwicklungsabteilung "schneller, breiter, schwerer" bringt Audi mit dem A3 RS und Mercedes mit dem Mercedes C-Klasse-Modell „All-Terrain" auf den Markt.
 
Elektrisches Fahren braucht Ausbau der Erneuerbaren
"Der rasante Klimawandel verbietet es, die nächste Generation von Sportwagen auf die Straße zu bringen, damit sie dort hunderttausende Kilometer abspulen und tausende Tonnen CO2 herauspusten", so Dr. Katharina Reuter. Zum Vergleich: Im Schnitt verbraucht jeder Bürger in Deutschland gut 10 Tonnen CO2 pro Jahr.
 
Der BNW weist außerdem darauf hin, dass Träume vom fossilfreien Fahren in Deutschland auch in Zukunft nur dann wahr werden, wenn die Autos mit erneuerbarem Strom getankt werden. "Dazu brauchen wir dringend einen schnelleren Ausbau der Erneuerbaren von der Offshore-Windenergie bis zur Solarenergie", so Dr. Katharina Reuter. Auch die zahlreichen auf der IAA angebotenen Hybrid-Fahrzeuge sind nur dann ein Gewinn für den Klimaschutz, wenn sie überwiegend batterieelektrisch fahren. Und das ist bei den oft auch als Dienstwagen eingesetzten Fahrzeugen meist nicht der Fall.
 
Zum Ausbau der Elektromobilität fehlt außerdem eine angemessene Ladeinfrastruktur. Der Alternative Autogipfel vergangenes Wochenende hatte die Forderung des BNW bekräftigt, wonach ein einheitliches Bezahlsystem mit Giro- oder Kreditkarte als Schlüssel für einen schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur notwendig ist.
 
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.
Der BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (vormals UnternehmensGrün, Bundesverband der grünen Wirtschaft e.V.) ist seit 1992 die politische Stimme für eine nachhaltige Wirtschaft. Der unabhängige Unternehmensverband setzt sich für Umwelt- und Klimaschutz ein, ist als gemeinnützig anerkannt und führt eine Reihe von Bildungsprojekten durch. Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft und seine mehr als 450 Mitgliedsunternehmen zeigen: Wirtschaft, Soziales und Ökologie gehören zusammen. Immer wieder initiiert und koordiniert der BNW Bewegungen wie die Wirtschaftsinitiative „Entrepreneurs For Future". Über seinen europäischen Dachverband Ecopreneur.eu bezieht der Verein auch in Brüssel Stellung.
 
Kontakt: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Dr. Katharina Reuter |reuter@bnw-bundesverband.de | www.bnw-bundesverband.de

Technik | Mobilität & Transport, 07.09.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Wille zur Macht und Lebensfeindlichkeit
Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.