“Wirtschaftliche Prozesse sollen nicht mehr vorwiegend linear verlaufen, sondern in Kreisläufen”

7. Internationaler Cradle to Cradle Congress startet mit der ersten Etappe in Freiburg

Am 14. Juli hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zwölf Gesetzesvorschläge und -änderungen vorgestellt, durch die die Klimaziele des European Green Deal erreicht werden sollen. Klima- und Ressourcenkrise müssen jedoch zusammen gedacht werden, um die Probleme unserer Zeit langfristig zu lösen. Das wurde beim Auftakt des 7. Internationalen Cradle to Cradle Congresses in Freiburg deutlich.

Tim Janßen und Nora Sophie Griefahn © Cradle to Cradle NGO_Max Arens"Wir müssen als Gesellschaft die Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren komplett überdenken und zu einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft kommen, die beim Produktdesign beginnt. Cradle to Cradle kann diese Transformation vorantreiben. Wir haben heute von den Vertreter*innen aus der Politik und von Wirtschaftsverbänden gehört, dass es sich bei Ihnen fest eingeprägt hat, dass zirkuläre Innovationen ein guter und konkreter Weg nach vorne sind”, sagt die geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO, Nora Sophie Griefahn.

"Wir haben heute außerdem viele Best Practices aus Unternehmen gesehen, die Cradle to Cradle bereits umsetzen. Davon brauchen wir noch viel mehr! Wir freuen uns nach dem gelungenen Auftakt in Freiburg darauf, bei unseren kommenden Congress-Etappen im September und November viele weitere Beispiele dafür zu zeigen”, zieht der geschäftsführende Vorstand von Cradle to Cradle NGO, Tim Janßen, eine erste Zwischenbilanz.

Vor rund 300 Teilnehmenden vor Ort in der Messe Freiburg sowie im digitalen Stream diskutierten am 14. Juli Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber, wie Cradle to Cradle skaliert werden und die Transformation hin zu einer klima- und ressourcenpositiven Wirtschaft und Gesellschaft beschleunigt werden kann.

Svenja Schulze: Notwendige Transformation ist eine Chance
"Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, eine Wirtschaft zu stärken, die sich an der Idee des Kreislaufs orientiert. Wirtschaftliche Prozesse sollen nicht mehr vorwiegend linear verlaufen, sondern in Kreisläufen.”, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze in ihrem Grußwort. Sie übernahm zum zweiten Mal in Folge die Schirmherrschaft der Veranstaltung. Sie betonte, dass diese Transformation dringend notwendig sei und umgesetzt werden müsse, aber nicht zwangsläufig Verzicht bedeuten müsse. "Sie ist die Chance auf eine umweltgerechtere und auch sozialgerechtere Wirtschaft und Gesellschaft. Und ich weiß, dass diese positive Vision auch die Cradle to Cradle Congresse prägt. Und das finde ich wirklich klasse”, so Schulze.

"Wir können es uns gar nicht mehr erlauben, Rohstoffe zu verschwenden”, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter im Gespräch mit Cradle to Cradle NGO. Auch sie betonte, dass Klima-und Ressourcenkrise zusammenhängen und entsprechend nur gemeinsam gelöst werden können. "Deshalb sind wir jetzt gefragt, wie wir Wirtschaften. Das gilt sowohl für den Klima- als auch für den Ressourcenschutz”, sagte sie.

"Umwelt- und Klimaschutz sind die wichtigsten Themen unserer Zeit”, sagte auch Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. Wenngleich Freiburg europaweit als eine der grünsten Städte gelte, dürfe sich die Stadt darauf nicht ausruhen und sei immer auf der Suche nach weiteren mutigen Ansätzen, zu denen er auch Cradle to Cradle zähle. Wichtig sei, dass nicht nur weiter über Transformation gesprochen, sondern diese auch auf allen Ebenen umgesetzt werde. "Es ist so viel Wissen vorhanden, aber es fehlt an der konkreten Umsetzung, um mehr Geschwindigkeit, um mehr Mut und an der Stelle an einer realitätsnahem Umsetzung”, so Horn.

Fundamentaler Wandel von Produkten und Produktionsprozessen
Diese Umsetzung stand auch im Mittelpunkt des Diskussionspanels mit der Abteilungsleiterin Energie des DIW, Prof. Dr. Claudia Kemfert, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführers des Industrieverbands BDI, Holger Lösch, dem Professor für Ressourcenstrategien und Gründer der Nachhaltigkeitsberatung SystemiQ, Prof. Dr. Martin Stuchtey, sowie der Grünen Europaabgeordneten Anna Cavazzini, die dem Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz vorsitzt.

Kemfert und Lösch betonten, dass sich die Industrie bewusst sei, dass sie auch im Eigeninteresse von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaft kommen müsse. Noch befänden wir uns beim ersten Schritt, Emissionen zu vermeiden und zu senken, so Kemfert. "Im nächsten Schritt ist dann wichtig, dass man Rohstoffe von der Wiege zurück in die Wiege führt. Und dabei auch Unternehmen verpflichtet, diese Transparenz herzustellen”, sagte Claudia Kemfert weiter. Nur so kämen wir auf einen klimapositiven Pfad.

Dieser Pfad könne indes nicht nur durch kleinere Anpassungen erreicht werden, so Lösch. "Es geht um die Veränderung von Produktionsprozessen und Produkten. Wir müssen darüber nachdenken welchen Weg ein Produkt nimmt. Und dieser Weg sollte idealerweise möglichst kreisförmig verlaufen”, sagte BDI-Vize Holger Lösch.  "Wir werden uns als Industrie auf diesem notwendigen Weg mit vielen Zielkonflikten beschäftigt müssen, aber da müssen wir durch”, fügte er hinzu.

Der langjährige Unternehmens- und Politikberater Prof. Dr. Martin Stuchtey bezeichnete es als positives Zeichen, dass sich die Industrie angesichts der Größe der Herausforderung mit Ansätzen wie Cradle to Cradle beschäftige und damit zu umfassenden Änderungen bereit sei. "Die Ernsthaftigkeit, mit der das Thema von Politik und auch Industrie aufgegriffen wird: Das hätte man vor einigen Jahren nicht erwartet”, sagte Martin Stuchtey. Und: "Nun müssen wir die systemischen Voraussetzungen für eine solch fundamentale Transformation schaffen.”

"Es ist gut, dass man auf regionaler Ebene und in Unternehmen schaut, wie man Cradle to Cradle und solche Konzepte umsetzen kann. Dazu braucht es aber auch eine starke europäische Gesetzgebung”, sagte die EU-Politikerin Anna Cavazzini. Der europäische Green Deal sei dafür ein gutes Instrument, stimmten alle vier Panelist*innen überein. Fest stehe auch, dass eine geschlossene Kreislaufwirtschaft die beim Design von Produkten und Prozessen beginne, Kern dieses Gesetzesvorhaben sei. Auch aus diesem Grund bringt sich Cradle to Cradle NGO als offizielle Partnerorganisation beim Projekt New European Bauhaus der EU-Kommission ein. 

Informationen zu den nächsten Congress-Etappen am 7. September 2021 in Mainz und am 4. November in Mönchengladbach finden Sie auf der Webseite des C2CC21
 
Kontakt:  Cradle to Cradle NGO | info@c2c-congress.org | www.c2c.ngo

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 15.07.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH