Lindau Guidelines für eine offene, kooperative Wissenschaft
40 Nobelpreisträger unterzeichnen die Lindau Guidelines für eine offene, kooperative Wissenschaft
Rund 70 Stunden nach Beginn der Jubiläums-Nobelpreisträgertagung in Lindau haben schon mehr als 40 Nobelpreisträger ihre Unterstützung für die Lindau Guidelines erklärt – einer Initiative von Preisträgerin Elizabeth H. Blackburn aus dem Jahr 2018. In ihrem Eröffnungsvortrag der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung hatte sie die 600 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Publikum dazu aufgerufen, einen neuen Ansatz für eine globale, nachhaltige und kooperative Wissenschaft (Open Science) zu entwickeln und zu unterstützen.

Diese Initiative stieß auf sehr positive Resonanz aus dem Publikum und wurde im weiteren Verlauf der Tagung ausführlich diskutiert. Auf dieser Grundlage begannen Elizabeth H. Blackburn und die Lindauer Nobelpreisträgertagungen auszuarbeiten, was ein solches Projekt umfassen sollte und wie es verwirklicht werden kann.
Nach der 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung 2018 begann eine Diskussion über die Lindau Guidelines mit dem Ziel, bis 2020 zehn Ziele zu definieren. Von Ende Juni 2019 bis Anfang 2020 stand der ursprüngliche Entwurf einer „Lindauer Erklärung" zur allgemeinen Diskussion in einem Online-Diskussionsforum zur Verfügung. Viele Kommentare und ein ganz neues Ziel konnten so in den neuen Leitlinientext integriert werden.
Die endgültige Version der zehn Ziele finden sich online unter lindauguidelines.org, der Website zu den Lindau Guidelines. Die Lindauer Online Science Days 2020 markierten die abschließende Debatte über die zehn Ziele, die die Lindau Guidelines bilden. Eine Diskussion am letzten Tag der Science Days unterstrich die Bedeutung der Ziele für Wissenschaft und Forschung.
Lindau Guidelines während #LINO70
Die Präsentation der Lindau Guidelines ist ebenfalls fester Bestandteil des Programms der 70. Lindauer Tagung. Alle Wissenschaftler*innen sowie wissenschaftliche Einrichtungen weltweit können die zehn Ziele jetzt online verabschieden und die Richtlinien unterzeichnen; oder ihre Unterstützung dafür erklären, bzw. in der eigenen Organisation umsetzen. Das gemeinsame Ziel aller Unterstützer*innen: sich im 21. Jahrhundert für eine globale, nachhaltige und kooperative Offene Wissenschaft zu engagieren.
Technik | Wissenschaft & Forschung, 29.06.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie