Vorreiter der Nachhaltigkeit unter Deutschlands Kommunen gesucht

Bewerbungsphase Deutscher Nachhaltigkeitspreis Städte und Gemeinden begonnen

© Frank FendlerAb sofort können sich Städte und Gemeinden um den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) bewerben. Prämiert werden Kommunen jeder Größe, die eine umfassende, nachhaltige Stadtentwicklung betreiben. Die Auszeichnungen werden im Dezember in Düsseldorf übergeben und sind mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. 

„In den zehn Jahren DNP für Kommunen konnten wir verfolgen, wie wichtig die Rolle der Städte und Gemeinden für eine gelingende Transformation geworden ist", sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Wir prämieren die Vorreiter und zeigen, was die Besten gut machen. Zum Jubiläum weiten wir den Blick auf kommunale Entwicklungspolitik, ohne die die Ziele der Agenda 2030 kaum zu erreichen sind."

In der Bewerbungsphase vom 28. April bis zum 20. Juni können die teilnehmenden Kommunen ihre Strategien und konkreten Maßnahmen in den zentralen Themenfeldern kommunaler Nachhaltigkeit über einen Online-Fragebogen darstellen. Die Assessmentpartner/innen vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) werten die Einreichungen aus und ermitteln die Nominierten. Im Oktober entscheidet die Expertenjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises über die drei Siegerkommunen. 

Diese werden im Rahmen des 14. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 2. und 3. Dezember 2021 in Düsseldorf ausgezeichnet und berichten vor Ort über ihr Engagement. Der Preis ist mit je 20.000 €/ Siegerkommune zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte von der Allianz Umweltstiftung dotiert und wird von der Bertelsmann Stiftung sowie der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt. 

Teilnahme und weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/kommunen

Quelle: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Gesellschaft | Politik, 28.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig