Erstes nationales Wasserstoff-Ranking

Metropole Ruhr, Stuttgart und München bilden Spitzengruppe

Lesen Sie mehr zum Thema Wasserstoff in unserem Artikel Der Stoff, aus dem die Träume sind.
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle.

Erstes nationales Wasserstoff-Ranking © IW Consult, 2020
Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom Regionalverband Ruhr (RVR) in Auftrag gegeben.

Für das Ranking hat das IW unter anderem Datenbanken ausgewertet und Mitglieder des nationalen Wasserstoffrats befragt. In der Gesamtbetrachtung aller elf Einzelindikatoren zu Unternehmens- und Forschungslandschaft, internationaler und regionaler Vernetzung sowie Infrastruktur weisen die Metropole Ruhr (Indexwert: 141) sowie die automotive-affinen Regionen Stuttgart (130) und München (115) die besten Ausgangsbedingungen für einen schnellen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien auf. Auf den Plätzen vier bis neun folgen die Metropolräume Hamburg (114), Mitteldeutschland (113), Rhein-Neckar (109), Rhein-Main (108), die Rhein-Region (108) sowie die Region Berlin-Brandenburg (100).

Metropole Ruhr als Spezialistin für industrielle Anwendungen von Wasserstofftechnologien
"Die Wasserstoffindustrie der Metropole Ruhr ist vergleichsweise weit entwickelt. Als einzige Region im Ranking erlaubt sich das Ruhrgebiet keine echte Schwäche", so Hanno Kempermann, Leiter Branchen und Regionen beim IW. Das Ruhrgebiet zeichne sich durch viele wasserstoffaffine Unternehmen, international bestens vernetzte Forschungseinrichtungen, einen hohen regionalen Kooperationsgrad und sehr gute infrastrukturelle Voraussetzungen aus. "Die Kernkompetenz der Metropole Ruhr ist aufgrund ihrer historischen Prägung der industrielle Anwendungsbereich", so Kempermann. Das IW empfiehlt der Region, dieses Know-how weiter auszubauen und im nationalen Rahmen die Rolle einer Spezialistin für industrielle Anwendungen einzunehmen.

Konzentration auf regionale Kompetenzen und Aufbau einer nationalen Koordinierungsstelle
In der Spezialisierung der Wasserstoffregionen sieht das IW einen wesentlichen Baustein zum Gelingen der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ebenso wichtig sei eine effiziente bundesweite Vernetzung und Zusammenarbeit der Regionen, damit sich Deutschland als globaler Vorreiter bei Wasserstofftechnologien positionieren könne. Um den nationalen Markthochlauf zu beschleunigen, empfiehlt das IW, eine nationale Koordinierungsstelle aufzubauen. "Diese koordinierende und vernetzende Aufgabe sollte in der Metropole Ruhr verankert werden, weil keine zweite Region in Deutschland eine so breite Wasserstoffexpertise vorweisen kann", sagt IW-Experte Kempermann.

Der RVR setzt ebenfalls auf ein national koordiniertes Vorgehen bei der Entwicklung der Wasserstoffindustrie: "Die Metropole Ruhr hat sich enorme Vorteile bei Wasserstofftechnologien erarbeitet. Diese Zukunftschancen können wir am besten im engen Zusammenspiel mit den anderen Wasserstoffregionen in Deutschland nutzen", sagt RVR-Direktorin Karola Geiß-Netthöfel.

Über die Studie

Studienziele
Das Wasserstoff-Ranking ist die erste Studie, die einen deutschlandweiten Blick auf die Kompetenzen der Metropolregionen in Bezug auf Wasserstoff richtet. Dabei gibt die Erhebung auch Aufschluss darüber, mit welchen Stärken die einzelnen Regionen zu einer erfolgreichen nationalen H2-Strategie beitragen können.

Vergleichsregionen
Die Metropole Ruhr wird in der Studie mit acht Metropolregionen verglichen, die sich schon heute intensiv mit Wasserstofftechnologien beschäftigen: Berlin-Brandenburg, Hamburg, Mitteldeutschland, München, Rhein-Region, Rhein-Neckar, Rhein-Main sowie Stuttgart.

Methodik
Anhand von elf Einzelindikatoren fasst die Erhebung die unterschiedlichen H2-Ausgangsbedingungen in den Regionen in einem Ranking zusammen und macht sie mit einem Indexverfahren vergleichbar. Indikatoren sind etwa die Unternehmens- und Forschungslandschaften, die Kooperationsneigung oder der regionale Vernetzungsgrad. Über eine Befragung der Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrats werden die Wasserstoffökosysteme in den Metropolregionen qualitativ bewertet.

Die Studie wurde vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag des Regionalverbands Ruhr (RVR) erstellt.

Kontakt: Barbara Klask Pressestelle Regionalverband Ruhr | klask@rvr.ruhr | www.metropole.ruhr

Technik | Energie, 14.12.2020

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Lunch & Learn: Begeisterung für die Erde!
Wie gelingt der ökologische Wandel?
online
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Energie

Kläranlage plus Photovoltaik ergibt saubere Energie
Faltdach-Anlage über Neuwieder Kläranlage ans Netz angeschlossen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

Porsche engagiert sich für die Kinderhospizarbeit

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen