'Lowinfood' treibt innovative Lösungen voran
27 Partner aus 12 europäischen Ländern wollen Lebensmittelabfälle mithilfe innovativer Lösungen deutlich reduzieren
Etwa 88 Millionen Tonnen Lebensmittel gehen pro Jahr in Europa verloren.
Das entspricht rund 20 Prozent der produzierten Lebensmittel. Ein neues
Forschungsprojekt, das die EU im Rahmen des Programms "Horizon 2020"
mit 5,5 Millionen Euro fördert, soll Abhilfe schaffen. In "Lowinfood"
arbeiten 27 Partner aus zwölf europäischen Ländern unter der Leitung der
italienischen Universität Tuscia bis Februar 2025 an einem gemeinsamen
Ziel: Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette
mithilfe innovativer Lösungen deutlich zu reduzieren. Die Innovationen
werden in ihrem Umfeld getestet, praxisgerecht weiterentwickelt und ihr
Potenzial bewertet. Forschungseinrichtungen kooperieren dabei mit
Start-ups, die Prototypen entwickeln, weiteren Unternehmen und Verbänden
aus der Ernährungsbranche sowie öffentlichen Einrichtungen.

"Dieses europäische Projekt verdeutlicht, welche vielfältigen Lösungen es gibt, gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorzugehen", so Strotmann. Lowinfood greife auch Handlungsfelder aus der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung auf. "Wir schöpfen aus den Potenzialen digitaler Lösungen, optimieren Prozesse in der Wirtschaft und zielen darauf ab, das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern hin zu mehr Wertschätzung von Lebensmitteln zu verändern."
Links:
- Forschungsprojekt Lowinfood
- Projekte am Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN)
- Team am Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN)
Lifestyle | Essen & Trinken, 09.12.2020

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023