Studie: ESG-Berichterstattung im DAX und MDAX noch häufig mangelhaft
Berichterstattung verfehlt die Erwartungen vieler Investoren
Die ESG-Berichterstattung der Unternehmen aus DAX und MDAX zeigt markante Schwächen. So ein Ergebnis des ‚ESG-Monitors 2020‘ von cometis und KOHORTEN, in dessen Zentrum Qualitätsfragen der ESG-Berichterstattung standen. Die finanzmarkterfahrenen Analysten untersuchten die Nachhaltigkeitsberichterstattung von 87 berichtspflichtigen DAX- und MDAX-Unternehmen zum Geschäftsjahr 2018. "Es ist nicht leicht, ein gutes ESG-Reporting aufzubauen. Die Qualität der offengelegten Informationen ist immer noch häufig mangelhaft. Die Berichte sind kaum vergleichbar. Dadurch entsteht Raum für Verschleierungen und Schönfärbereien", so Michael Diegelmann, Vorstand von cometis.
ESG-Fortschritte bleiben oberflächlich

Jedoch wird kaum kommuniziert, inwieweit frühere ESG-Ziele erreicht wurden. Mögliche Kontroversen oder Dilemmata, wie zum Beispiel Probleme mit der Kontrolle von Lieferketten, bleiben in den Berichten oft unerwähnt. Und auch die Governance-Strukturen stellen die Berichte häufig nur unzureichend dar. Wie wichtig eine gute Governance ist, zeigt aktuell der Fall Wirecard. Der Bericht dieses Unternehmens belegt in der Studie den drittletzten Rang.
Berichte oftmals wenig konkret
Bei der Angabe quantifizierbarer Daten bestehen oftmals noch sehr große Defizite. So liefern nur zwei Drittel (67%) der Berichte absolute Zahlen zum CO2-Ausstoß und nur rund ein Fünftel zur Inklusion (22%) sowie zur Angemessenheit von Löhnen und Gehältern (17%). Unvorteilhafte Daten verschweigen die Unternehmen, statt Probleme und mögliche Lösungen transparent zu machen.
Ariane Hofstetter, Geschäftsführerin von KOHORTEN, zu den Ergebnissen: „Es hat sich deutlich gezeigt, dass alle Akteure ihre grundsätzlichen Probleme noch nicht lösen konnten. Eine branchenspezifische Nachhaltigkeitsdefinition fehlt noch. Ratingagenturen setzen unterschiedliche Schwerpunkte oder verwenden gleichmacherische Standards. Und die Emittenten neigen dazu, sich unterschiedlicher, für sie vorteilhafter Interpretationen zu bedienen."
Eigenständige Nachhaltigkeitsberichte schneiden besser ab
Von den 87 Unternehmen veröffentlichten 33 einen separaten nichtfinanziellen Bericht, 28 eine nichtfinanzielle Erklärung im Geschäftsbericht und 26 beide Varianten.
Die Integration von ESG-Informationen in den Geschäftsbericht ist oftmals noch unzureichend. Hier werden wenige ESG-Themen angesprochen oder nur diffus beleuchtet. Die separat veröffentlichten nichtfinanziellen Berichte (durchschnittlich 51 von 91 möglichen Punkten) überzeugten folglich mehr als die nichtfinanziellen Erklärungen mit durchschnittlich 33 von 91 möglichen Punkten.
Ranking: Diese Unternehmen konnten überzeugen
Bei den separaten Nachhaltigkeitsberichten aus DAX und MDAX glänzt die Deutsche Wohnen mit den besten Inhalten, knapp vor Gesamtsieger Merck. Dagegen konnten Münchener Rück und Telefónica Deutschland mit der Gestaltung ihrer Berichte überzeugen.
Bei den integrierten Nachhaltigkeitserklärungen aus DAX und MDAX hieß der Inhalts-Sieger BASF. Gesamtsieger Siltronic erzielte die höchste Punktzahl bei der grafischen Aufbereitung.
Gesamtsieger: Beste (separate) Nachhaltigkeitsberichte (DAX und MDAX)
Folgende Unternehmen konnten überzeugen (in Klammern: erreichte Punktzahl / Maximalpunktzahl):
- Merck (77/91)
- Münchener Rück (76/91)
- Deutsche Post (74/91)
- Deutsche Wohnen (72/91)
- Evonik (71/91)
Gesamtsieger: Beste (integrierte) Nachhaltigkeitserklärungen (DAX und MDAX)
Unternehmen (Punktzahl)
Folgende Unternehmen konnten überzeugen (in Klammern: erreichte Punktzahl / Maximalpunktzahl):
- Siltronic (64/91)
- K+S (58/91)
- Airbus (58/91)
- Puma (56/91)
- BASF (55/91)
Michael Diegelmann, Vorstand der cometis AG, kommentiert: „Einige Unternehmen nehmen ESG bereits sehr ernst und haben ein starkes Reporting aufgebaut. Allerdings bleiben die meisten Unternehmen hinter den Anforderungen zurück. Dort besteht die Gefahr, dass Investoren, Kunden oder Geschäftspartner sich mittel- bis langfristig von diesen Unternehmen abwenden."
Über die Studie
Grundlage der Studie ist das Datenerfassungstool des ESG-Monitors 2020. Bewertet wurde die nichtfinanzielle Berichterstattung von 87 Unternehmen aus den Aktienindizes DAX und MDAX der Deutschen Börse AG (Stichtag: 31. Dezember 2019), die gesetzlich zur Vorlage einer nichtfinanziellen Konzernerklärung für das Geschäftsjahr 2018 verpflichtet waren. Untersucht wurden rund 180 ESG-Merkmale aus den Bereichen Messbarkeit, Transparenz, Vergleichbarkeit und Angemessenheit der ESG-Berichterstattung. Für das Ranking wurden drei Teilkategorien gebildet: Angabe materieller Anforderungen, Allgemeine Berichtsqualität sowie Qualität der Gestaltung.
Nicht bewertet wurde der Wahrheitsgehalt bzw. das qualitative Niveau der erzielten Ergebnisse. Zusätzlich wurden 12 Vertreter aus den IR- und Nachhaltigkeitsabteilungen von DAX- und MDAX-Unternehmen in Experten-Interviews befragt, um Chancen und Schwierigkeiten der ESG-Berichterstattung aus Emittentenperspektive besser zu verstehen.
Das gesamte Ranking kann auf der Webseite der cometis AG eingesehen und die Studienergebnisse kostenlos angefordert werden. Weitere Erläuterungen zur Studie erhalten Sie über die unten angegebenen Kontakte bei cometis und Kohorten.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 07.07.2020

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie