Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Die Lösung für den Stadtverkehr der Zukunft

Das Auto-E-Bike CityQ kommt nach Deutschland

Chronischer Parkplatzmangel, zu Hauptverkehrszeiten kommt man nur noch im Schneckentempo voran und die Luft riecht nach Abgasen. In deutschen Großstädten ist die Anzahl der Pkw längst zum Problem geworden, denn sie beeinträchtigen Klima und Lebensqualität gleichermaßen. Vielerorts wird deshalb darüber nachgedacht, Autos ganz aus den Innenstädten zu verbannen. Die Lösung für Stadtmenschen mit dem Wunsch nach bequemer Mobilität kommt aus Norwegen: Das neuartige CityQ ist weder Pkw noch Fahrrad, sondern ein Hybrid, das die Vorteile beider Fahrzeugtypen in einem Gefährt vereint.
 
© CityQ„Viele Radfahrer sind nicht bereit, auch bei Regen, Schnee und Frost das Rad zu nehmen. Damit ein dauerhaftes Umsteigen gelingt, muss Radfahren somit das ganze Jahr über bequem und trocken sein. Mit dieser Vision sind wir gestartet", erklärt CEO Morten Rynning. Entstanden ist eine zukunftsorientierte urbane Mobilitätslösung. Erste Roadshows sind in Planung und Vorbestellungen sind ab sofort möglich. Rynning: „Wir sind gespannt, wo es die meisten Vorbestellungen geben wird, denn in genau diese Städte kommen wir mit unserer Roadshow für die ersten Testfahrten!". Das CityQ wird zu einem Gesamtpreis von 7.450, --  Euro zzgl. MwSt. und Fracht erhältlich sein. Mit der Entrichtung einer Reservierungsgebühr von 99,-- Euro wird man CityQ Botschafter*in und sichert sich ein Vorkaufsrecht. 

Nun schließt CityQ die Lücke zwischen bequemem, geräumigem Auto und umweltfreundlichem, platzsparendem E-Bike. Nach vier Jahren Entwicklungszeit ist das umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Auto-E-Bike nun bereit für die Markteinführung. Und kommt zum richtigen Zeitpunkt: Immer mehr Deutsche sind durchaus willens, aufs Fahrrad umzusteigen. Seit 2010 verzeichnet die Fahrradindustrie kontinuierlich steigende Umsätze und Beschäftigungszahlen  und die Corona-Pandemie verstärkte den Trend noch einmal. Moderne E-Bikes machen das Fahrradfahren auch für weniger trainierte Menschen attraktiv, denn wenn die Muskelkraft allein nicht ausreicht, springt ein unterstützender Elektromotor ein. 

Clevere Technik für Stadtmenschen
© CityQDas CityQ ist ein LEV (light electric vehicle) mit vier Rädern, Platz für bis zu drei Personen plus Gepäck und dank zwei Batterien einer Reichweite von 70 – 100 Kilometer, was einem durchschnittlichen Elektroauto entspricht. Der Elektromotor ist auf 250 W begrenzt und erreicht 25 km/h. Mit seiner schützenden Karosserie und den Drehtüren, die halb oder vollständig geschlossen werden können, ähnelt das Fahrzeug einem kleinen Pkw, benötigt dabei jedoch nicht mehr Platz als ein Motorroller. Es ist nur 87 cm breit und wiegt lediglich 70 Kilogramm. Wie beim E-Bike muss der Fahrer auch hier in die Pedale treten, doch Kette, Zahnräder und Schaltgetriebe sucht man vergebens, denn die entsprechenden Funktionen werden von einem softwaregesteuertem Antriebsstrang übernommen. Dies ermöglicht das Programmieren und Aufrüsten einer Reihe praktischer Fahrmodi wie Rückwärtsgang, Tempomat, Regenerationspausen, Schwerlastmodus und automatische Schaltung. 

Als Teil dieser Softwareplattform enthält CityQ eine App zum Öffnen, Sperren, Verfolgen und sogar Mieten des Car-eBike.Da es nach europäischen Vorschriften als E-Bike mit 3 – 4 Rädern klassifiziert ist, darf das CityQ auch in autofreien Zonen, beispielsweise auf reinen Radwegen oder in Grünanlagen, gefahren werden. Ein ideales Stadtfahrzeug also, mit dem sich all die Fahrten erledigen lassen, für die sonst das Auto genutzt wird. Größere Einkäufe, Pick up-Fahrten von Kindern und Freunden – alles kein Problem mehr mit dem CityQ.

CityQ wird seit drei Jahren zusammen mit internationalen Partnern und Experten aus der Auto- und Fahrradindustrie sowie der IT-Industrie entwickelt. Schon 2018 hatte das Osloer Unternehmen erste Modelle zu Demonstrationszwecken auf der Electric Vehicles, der Messe für E-Mobilität in Berlin, vorgestellt. Jetzt ist CityQ bereit für den Markt. 

Vorbestellungen sind gegen eine Vorauszahlung von nur 99 Euro ab sofort möglich. Es haben sich bereits fast 500 CityQBotschafter*innen für den Kauf des Auto-E-Bike angemeldet – insbesondere aus Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. Darüber hinaus wurden Flotten von CityQ für den Frachttransport und Sharing-Angebote angefordert. CityQ hat solche Vereinbarungen in Skandinavien, im Baltikum und in Großbritannien unterzeichnet. 


CityQ ist ein elektrobetriebenes Fahrzeug, das von dem gleichnamigen Unternehmen mit Sitz in Oslo, Norwegen, entwickelt wurde. Es ist als E-Bike klassifiziert, aber mit vier Rädern ausgestattet und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Außerdem verfügt es über einen Wetterschutz und bietet Platz für zwei Personen plus Fahrer sowie insgesamt 90 l Gepäck. Ausgestattet mit zwei Akkumulatoren, hat das CityQ eine Reichweite von 70 bis 100 km. Dank seiner geringen Abmessungen nimmt es dabei wesentlich weniger Raum ein als ein Pkw. Das Elektrofahrzeug ist als umweltfreundliche, platzsparende und trotzdem komfortable Alternative zum Automobil für die zeitgemäße Fortbewegung in der europäischen Großstadt gedacht und könnte helfen, die Anzahl der Pkw in Innenstädten zu reduzieren. Weitere Informationen zu Vorbestellungen, ersten limitierten Auflagen und Anmeldungen von Pilotpartnerschaften stehen auf CityQ.biz zur Verfügung.  Mehr auf: www.cityq.com und Linkedin
 
Kontakt: Ines Iwersen, MARKENQUARTIER | ines.iwersen@markenquartier.de

Technik | Mobilität & Transport, 24.06.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH