66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen
Gesellschaft | Politik, 26.05.2020

Lufthansa-Rettung

Keine Steuertricks zulassen und in Klimaschutz investieren

Während im Kabinett über Corona-Rettungsgelder gesprochen wird, veranstalten Protestierende mit Großmasken von Kanzlerin Merkel und Finanzminister Scholz einen Flugwettbewerb. Sie lassen Papierflieger aus großen Geldscheinen in einem Lufthansa-Koffer landen. Sie demonstrieren dagegen, dass die Bundesregierung Rettungsgelder mit zu wenig Bedingungen vergibt. Mit neun Milliarden Euro will die Regierung der Lufthansa unter die Flügel greifen. Der Protest wird von Campact, Finanzwende und dem Umweltinstitut München getragen.

Mit neun Milliarden Euro will die Regierung der Lufthansa unter die Flügel greifen. © Alexas_Fotos pixabayMit neun Milliarden Euro will die Regierung der Lufthansa unter die Flügel greifen. © Alexas_Fotos pixabay
Das aus öffentlichem Geld finanzierte Rettungspaket enthält zu wenig Gegenleistungen: weder zum Ende der Steuervermeidung noch zu effizientem Klimaschutz. "Was der Lufthansa jetzt an Hilfen ins Nest fällt werden andere Konzerne auch wollen. Ein Präzedenzfall”, sagt Jutta Sundermann von Campact. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat heute eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Konzern sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren (umgangssprachlich Steueroasen) verlagert. „Es ist gegenüber den Steuerzahlern absolut unverantwortlich, dass die Bundesregierung die Lufthansa ohne umfassende Steuertransparenz retten will. Dabei gibt unsere Studie einen klaren Hinweis, dass das Unternehmen Gewinnverschiebung betreiben könnte", erklärte Konrad Duffy, Experte für Finanzkriminalität bei Finanzwende.
 
Im Hinblick auf den Klimaschutz enthält das Rettungspaket die Selbstverpflichtung des Konzerns, in den kommenden Jahren, nach und nach seine Flotte zu erneuern, um so Treibhausgasemissionen zu reduzieren. „Für eine klimaverträgliche Transformation der Fluglinie sind die bislang getroffenen Vereinbarungen vollkommen unzureichend", kritisiert Philip Bedall, Referent für Energiepolitik am Umweltinstitut München. „Die Lufthansa muss dazu verpflichtet werden, einen verbindlichen Klimaschutzplan vorzulegen, der sie an das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klima-Abkommens bindet. Die absoluten Emissionen der Fluglinie müssen substanziell sinken, dazu bedarf es eines Verbots von Inlands- und Kurzstreckenflügen sowie einer Flottenverkleinerung." 
 
Schon an die 280.000 Menschen verlangen, keine Staatshilfen an Steuertrickser und Klimasünder zu zahlen. Hier finden Sie zudem die Fallstudie von Finanzwende.
 
Kontakt: Fabian Holzheid, Umweltinstitut München e.V.

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft wartet nicht

Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Jetzt abstimmen:

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen