Petition für ein Neues Wirtschaftswunder

Individuelle Mitzeichnung beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages

Die Initiative Neues Wirtschaftswunder, ein Zusammenschluss von Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Umweltverbänden, hat in einer Petition an den Deutschen Bundestag ihre Forderungen aus einen offenem Brief an Bundesregierung und Bundestag eingebracht. Darin wird eine konsequente Ausrichtung zukünftiger Konjunkturhilfen anhand sozial-ökologischer Leitlinien fordert. Der offene Brief wurde bereits von über 100 Institutionen, Unternehmen und Verbänden unterzeichnet.
 
Um allen Teilen der Gesellschaft eine aktive Form der Unterstützung zu ermöglichen, wurde der offene Brief zeitgleich in Form einer Petition beim Deutschen Bundestag eingereicht. Diese wurde heute auf der Online-Plattform des Petitionsausschusses zur Unterzeichnung publiziert und kann ab sofort unterzeichnet werden, so Max Hauser von der Initiative Neues Wirtschaftswunder.
 
Mit der Petition fordert die Initiative Neues Wirtschaftswunder, ein zukünftiges Konjunkturpaket konsequent anhand sozial-ökologischer Leitlinien auszurichten. Fehler früherer Krisen, wie der Finanzkrise, dürfen nicht wiederholt werden. Wie real die Gefahr von "Wiederholungen” ist, verdeutliche die aktuelle Debatte zur Neuauflage einer Abwrackprämie im Rahmen des kürzlichen "Autogipfels”, betont Kerstin Podere von der Initiative Neues Wirtschaftswunder.
 
Nur die Kombination aus Klimaschutz, sozialen und technischen Innovationen und gesetzlich verankerter Gemeinwohlorientierung mache Deutschland zukunftsfähig – unter Beteiligung der Bürger:innen und einem immer breiter werdenden zivilgesellschaftlichen Bündnis, so Claudine Perlet von der Initiative Neues Wirtschaftswunder. Damit der Petitionsausschuss öffentlich über die Petition berät, sei ein Quorum von 50.000 Unterzeichner:innen nötig. Die direkte Beteiligung der Gesellschaft werde dafür sorgen, dass dieses Thema ganz oben auf der politischen Agenda bleibt, so Hauser. 
 

Gesellschaft | Politik, 06.05.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)