Mehrweg ist Klimaschutz
Verbände-Allianz legt Verbraucherkampagne neu auf und fordert schnelle Maßnahmen zur Umsetzung der Mehrwegquote
Gerade in der Corona-Krise wird offenkundig, wie wichtig regionale Versorgungsstrukturen und kurze Vertriebswege sind. Regionale Abfüllung, kurze Transportstrecken und eine vielfache Wiederverwendung schützen das Klima, schonen Ressourcen und sorgen für eine nachhaltige, dezentrale Versorgung der Verbraucherinnen und Verbraucher. Trotzdem liegt die Mehrwegquote nicht, wie im Verpackungsgesetz vorgesehen, bei 70 Prozent, sondern nur bei rund 43 Prozent. Unternehmen wie Aldi, Lidl, Danone oder Pepsi boykottieren massiv die Mehrwegquote, indem sie wiederverwendbare Flaschen kaum oder gar nicht anbieten. Auch der mit großem publizistischem Echo eingeleitete "Mehrweg-Test" bei Aldi scheint nichts Anderes als ein "Feigenblatt" zu sein.

Um Verbraucher beim umweltbewussten Getränkekauf zusätzlich zu unterstützen, legt die "Mehrweg-Allianz" gemeinsam mit 5.000 Getränkehändlern, Brauereien, Mineralbrunnen und Fruchtsaftabfüllern die größte Informationskampagne im Getränkebereich "Mehrweg ist Klimaschutz" neu auf. Durch Informationen zum Klimaschutzbeitrag wiederverwendbarer Mehrwegflaschen sollen Verbraucher zum Verzicht auf umweltschädliche Getränkedosen und Einwegplastikflaschen angeregt werden.
"Unternehmen wie Lidl, Coca-Cola oder Nestlé bewerben in Nachhaltigkeitsbroschüren ihr vermeintliches Umweltengagement. In der Realität unterlaufen sie jedoch die Ziele des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung, indem sie die Umsetzung der Mehrwegquote boykottieren. Allein Lidl ist für die Herstellung von jährlich 3,2 Milliarden Einweg-Plastikflaschen verantwortlich. Umweltministerin Svenja Schulze muss dafür sorgen, dass die Mehrwegquote von 70 Prozent von jedem Abfüller und Händler umgesetzt wird. Durch die Einführung einer Abgabe von mindestens 20 Cent werden die negativen Umweltauswirkungen der kurzlebigen Wegwerfverpackungen im Preis sichtbar und wirksame ökonomische Anreize für regionale Mehrwegflaschen geschaffen", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
"Aktuelle Verpackungsmarktdaten für das Jahr 2019 belegen einen starken Anstieg des Dosenwachstums im Bierbereich von rund 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Discountbereich beträgt der Anstieg sogar über 30 Prozent. Damit wächst ausgerechnet das Gebinde überproportional, das doppelt so viele CO2-Emmissionen verursacht wie eine Glas-Mehrwegflasche. Alle Bemühungen für mehr Klimaschutz werden dadurch konterkariert. Wir erwarten von Umweltministerin Schulze endlich einen konkreten Fahrplan zur Erreichung der Mehrwegzielquote. Ganz im Sinne des letztwöchigen Petersberger Klimadialogs und dem Eintreten der Kanzlerin für ambitionierte Klimaziele. Ein 'weiter so' darf es nicht geben", sagt der geschäftsführende Vorstand des Verbandes Pro Mehrweg Günther Guder.
"Anstatt dem besorgniserregenden Dosentrend entgegenzutreten, plant Finanzminister Olaf Scholz eine steuerrechtliche Benachteiligung von Einheits-Mehrwegflaschen, die von allen Getränkeverpackungen den größten Klimaschutzbeitrag leisten. Auf diese Weise werden nicht nur die gesetzliche Mehrwegquote konterkariert und Einwegverpackungen als vermeintliche Alternative attraktiv gemacht, sondern es wird auch die Existenz vieler kleiner und mittelständischer Brauereien aufs Spiel gesetzt, die durch die Corona-Krise ohnehin mit dem Rücken zur Wand stehen. Finanzminister Scholz muss eine neue gesetzliche Grundlage zur problemlosen Fortsetzung der Bildung von Pfandrückstellungen erarbeiten. Von Umweltministerin Schulze erwarten wir eine Verhinderung der kontraproduktiven Planungen des Finanzministers", fordert der Geschäftsführer des Verbandes Privater Brauereien Deutschland Roland Demleitner.
"Gerade vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage durch die Corona-Pandemie ist eine Umsetzung der Mehrwegquote besonders wichtig. Durch regionale Produkte in Mehrwegflaschen werden Arbeitsplätze in strukturschwachen und ländlichen Gebieten erhalten und geschaffen. Regionale Mehrwegkreisläufe bringen deutliche Vorteile gegenüber der zentralisierten Abfüllung von Einweg mit möglichst wenig Mitarbeitern. Kleine und mittelständische Betriebe, die schließen müssen, kommen nicht wieder. Ein Aussterben, insbesondere mittelständischer Brauereien, muss unbedingt verhindert werden. Mit dem Mehrwegsystem sind bundesweit rund 145.000 grüne Arbeitsplätze verbunden", sagt der geschäftsführende Vorstand des GFGH Dirk Reinsberg.
"Für eine selbstbestimmte und klimafreundliche Entscheidung am Verkaufsregal ist es notwendig, dass Verbraucherinnen und Verbraucher Mehrweg und Einweg eindeutig unterscheiden können. Eine Kennzeichnung auf dem Produkt kann den gesetzlich vorgeschriebenen Hinweis in der Nähe des Produktes weiter verbessern. Umweltministerin Schulze sollte daher eine ergänzende Kennzeichnung auf der Verpackung schnell umsetzen. Je mehr Transparenz beim Getränkekauf, desto besser", sagt der VDGE-Vorstand Andreas Vogel.
"Nach wie vor sind bestimmte Getränkesegmente, wie beispielsweise Säfte und Nektare, von der Einwegpfandpflicht befreit. Dies führt bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Verwirrung und zur Schwächung bestehender Mehrwegsysteme. Es ist nicht nachvollziehbar, warum dieselbe Einwegplastikflasche mit Cola bepfandet, aber mit Saft unbepfandet sein soll. Die Pfandpflicht sollte vereinfacht und auf alle Einwegplastikflaschen und Getränkedosen ausgeweitet werden. Der Bundesrat hat zu genau dieser Forderung am 13. März einen Beschluss gefasst. Diesen Beschluss begrüßen wir ausdrücklich und fordern Umweltministerin Schulze auf, diesen schnellstmöglich umzusetzen", sagt der SIM-Geschäftsführer Jens Oldenburg.
Hintergrund:
Die Wiederbefüllung von Mehrwegflaschen spart im Vergleich zur ständigen Neuherstellung von Einwegverpackungen erhebliche Mengen an Ressourcen, Energie und Treibhausgasemissionen ein. Würde man alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abfüllen, dann ließen sich jedes Jahr 1,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen. Seit 2007 informieren Umwelt-, Verbraucher und Wirtschaftsverbände Bürgerinnen und Bürger über die Klimafreundlichkeit von Getränkeverpackungen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen so bei einer selbstbestimmten Kaufentscheidung unterstützt werden.
Neben den negativen Umweltauswirkungen von Einweg-Plastikflaschen werden im Rahmen der Verbraucherkampagne in diesem Jahr auch schwerpunktmäßig Getränkedosen thematisiert. Durch Rohstoffgewinnungs-, Veredelungs- und Schmelzprozesse ist die Herstellung von Getränkedosen aus Aluminium und Weißblech energieintensiv und heizt den Klimawandel besonders stark an. Weil Dosen nur in wenigen Anlagen abgefüllt, aber bundesweit vertrieben werden, legen sie zudem besonders lange Transportstrecken zurück.
Händler, Unternehmen, Abfallberater, Kommunen und gesellschaftliche Gruppen können mit kostenlosem Informationsmaterial Bürgerinnen und Bürger informieren. Das diesjährige Kampagnenmotiv zeigt einen Baum, der aus der weltweit bekanntesten Mehrwegflasche - der Perlenflasche - erwächst. Das Motiv verdeutlicht den Beitrag regionaler und wiederverwendbarer Mehrwegflaschen zum Schutz unseres Planeten, des Klimas und der Natur.
Links:
Umwelt | Ressourcen, 04.05.2020

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.