Borchert-Bericht ist große Chance für Bauern, Tiere und Gesellschaft
Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung zeigt belastbaren Weg auf. Politik ist gefordert
![]() |
„Bäuerliche Tierhaltung in Deutschland bekommt wieder Zukunft, wenn die Vorschläge des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung jetzt politisch umgesetzt werden. Beachtlich ist, dass die Empfehlungen von so vielen unterschiedlichen Verbänden und Organisationen getragen werden. Dem Vorsitzenden Jochen Borchert und allen Mitgliedern ist es gelungen, sich in intensiven Diskussionen auf einen starken politischen Lösungsansatz zu einigen. Das ist ausgesprochen ermutigend angesichts der vielfach angespannten Situation auf den Höfen", kommentiert Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die heute vorgestellten Empfehlungen der „Borchert-Kommission", in der er die AbL vertritt. „Das ist eine Blaupause für die Zukunftskommission Landwirtschaft im Kanzleramt", so Schulz weiter.

Die Empfehlungen benennen anspruchsvolle Tierwohl-Ziele und in welchen Schritten sie erreicht werden sollen. Die dadurch gegenüber dem gesetzlichen EU-Standard entstehenden Mehrkosten sollen den Betrieben zu 80-90 Prozent durch eine staatliche Tierwohlförderung ausgeglichen werden. Der Rest soll über Markenfleischprogramme wie NEULAND über höhere Verkaufspreise bezahlt werden. Damit die Bäuerinnen und Bauern Planungssicherheit erhalten, sollen die Betriebe von den staatlichen Stellen langfristige Verträge für die Gewährung der Tierwohlprämien erhalten.
Der jährliche Förderbedarf wird in dem Papier auf bis zu 3,6 Mrd. Euro im Jahr 2040 geschätzt. Zur Finanzierung führt die Borchert-Kommission verschiedene Optionen auf, um sich schließlich für eine mengenbezogene Tierwohlabgabe in der rechtlichen Form einer Verbrauchssteuer auszusprechen. Sie soll sozialpolitisch flankiert werden.
„In der Kommission sind wir uns zudem einig geworden, dass auch das Ordnungsrecht weiterentwickelt werden soll. In dem Maße, wie die EU eine Förderung der Betriebe erlaubt, die den Kostenunterschied in Deutschland gegenüber niedrigeren EU-Tierwohlstandards ausgleicht, wird eine Anhebung des deutschen Ordnungsrechts auf die anspruchsvollen Tierwohl-Ziele ausdrücklich befürwortet. Auch dieser Ansatz ist für die weitere agrar- und umweltpolitische Diskussion in Deutschland von großer Bedeutung", ergänzt Lucia Heigl, stellvertretende AbL-Vorsitzende und als Milchbäuerin Mitglied im Kompetenznetzwerk.
Lifestyle | Essen & Trinken, 11.02.2020

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2021
JAN
2021
Agrarindustrie abwählen! - Wir haben es satt!-Protest
#BleibtZuhause - Schickt uns euren Fußabdruck
digital
#BleibtZuhause - Schickt uns euren Fußabdruck
digital
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

1 - Energierevolution statt Energiewende - Balance statt Macht
Jetzt auf forum:
Revolutionierung der Land- und Energiewirtschaft
So starten Sie mit forum in ein nachhaltiges 2021
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Prior1 baut modulares Container DataCenter für Europäische Union
Für RAJA beginnt das neue Jahr erfreulich