Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Borchert-Bericht ist große Chance für Bauern, Tiere und Gesellschaft

Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung zeigt belastbaren Weg auf. Politik ist gefordert

Mehr über innovative Lösungen für eine bessere Nutztierhaltung und  lesen Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2018.

„Bäuerliche Tierhaltung in Deutschland bekommt wieder Zukunft, wenn die Vorschläge des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung jetzt politisch umgesetzt werden. Beachtlich ist, dass die Empfehlungen von so vielen unterschiedlichen Verbänden und Organisationen getragen werden. Dem Vorsitzenden Jochen Borchert und allen Mitgliedern ist es gelungen, sich in intensiven Diskussionen auf einen starken politischen Lösungsansatz zu einigen. Das ist ausgesprochen ermutigend angesichts der vielfach angespannten Situation auf den Höfen", kommentiert Martin Schulz, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), die heute vorgestellten Empfehlungen der „Borchert-Kommission", in der er die AbL vertritt. „Das ist eine Blaupause für die Zukunftskommission Landwirtschaft im Kanzleramt", so Schulz weiter.
 
Der Borchert-Bericht ist große Chance für Bauern, Tiere und die Gesellschaft. © RyanMcGuire, pixabay.comIn dem Papier werden sowohl die wirtschaftliche Bedeutung der Fleisch-, Milch- und Eiererzeugung als auch die „großen Herausforderungen" beschrieben, vor denen die Nutztierhaltung in Deutschland steht: Nährstoffmanagement, Ressourcenbeanspruchung, Klimaschutz und ganz besonders Tierschutz und Tierwohl. Nüchtern wird festgestellt, dass „große Teile der Nutztierhaltung gegenwärtig weit von den gesellschaftlich gewünschten Haltungsbedingungen entfernt" sind. Das wird aber nicht den einzelnen Tierhaltern angelastet, sondern es wird ein für die Landwirte gangbarer Weg beschrieben, die Tierhaltung zu verbessern.
 
Die Empfehlungen benennen anspruchsvolle Tierwohl-Ziele und in welchen Schritten sie erreicht werden sollen. Die dadurch gegenüber dem gesetzlichen EU-Standard entstehenden Mehrkosten sollen den Betrieben zu 80-90 Prozent durch eine staatliche Tierwohlförderung ausgeglichen werden. Der Rest soll über Markenfleischprogramme wie NEULAND über höhere Verkaufspreise bezahlt werden. Damit die Bäuerinnen und Bauern Planungssicherheit erhalten, sollen die Betriebe von den staatlichen Stellen langfristige Verträge für die Gewährung der Tierwohlprämien erhalten.
 
Der jährliche Förderbedarf wird in dem Papier auf bis zu 3,6 Mrd. Euro im Jahr 2040 geschätzt. Zur Finanzierung führt die Borchert-Kommission verschiedene Optionen auf, um sich schließlich für eine mengenbezogene Tierwohlabgabe in der rechtlichen Form einer Verbrauchssteuer auszusprechen. Sie soll sozialpolitisch flankiert werden.
 
„In der Kommission sind wir uns zudem einig geworden, dass auch das Ordnungsrecht weiterentwickelt werden soll. In dem Maße, wie die EU eine Förderung der Betriebe erlaubt, die den Kostenunterschied in Deutschland gegenüber niedrigeren EU-Tierwohlstandards ausgleicht, wird eine Anhebung des deutschen Ordnungsrechts auf die anspruchsvollen Tierwohl-Ziele ausdrücklich befürwortet. Auch dieser Ansatz ist für die weitere agrar- und umweltpolitische Diskussion in Deutschland von großer Bedeutung", ergänzt Lucia Heigl, stellvertretende AbL-Vorsitzende und als Milchbäuerin Mitglied im Kompetenznetzwerk.
 
Kontakt: AbL – Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | jasper@abl-ev.dewww.abl-ev.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 11.02.2020
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences