Nachhaltige Energie: Fortschrittlichste Städte weisen den Weg im Kampf gegen den Klimawandel

Europäische Kommission initiiert Konvent der BürgermeisterInnen

Die Europäische Kommission hat heute mit dem Konvent der BürgermeisterInnen die bisher ehrgeizigste Initiative zur Einbeziehung der Bürger in den Kampf gegen den Klimawandel gestartet. Vorausgegangen waren informelle Konsultationen mit einer Vielzahl von Städten in ganz Europa, deren BürgermeisterInnen gemeinsam mit der Kommission den Konvent präsentieren werden. Die Mitglieder des Konvents verpflichten sich förmlich, bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durch Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien über die Ziele der EU hinauszugehen. Nahezu 100 Städte in ganz Europa, darunter 15 Hauptstädte, haben ihre Unterstützung für den Konvent bereits früh bekundet.

"Die Städte entwickeln sich immer mehr zum Zielort neuer Ideen und innovativer Projekte gegen die globale Erwärmung. Sie sind aber auch die öffentlichen Orte, an denen es möglich ist, multikulturelle und sektorübergreifende Lösungen zu finden, und wo sich die notwendige Vereinbarung privater und öffentlicher Interessen vollziehen kann. Das Lösungskonzept für die Herausforderung des Klimawandels kann nur ein ganzheitliches, integriertes, langfristiges und vor allem von der Beteiligung der Bürger getragenes sein. Ein derart komplexer Ansatz lässt sich am besten auf lokaler Ebene entwickeln. Darum müssen die Städte die Führungsrolle bei der Umsetzung von Maßnahmen für eine nachhaltige Energienutzung übernehmen und in ihren Anstrengungen unterstützt werden," so der für Energiefragen zuständige EU-Kommissar Andris Piebalgs.

Der Konvent der BürgermeisterInnen wird eine ergebnisorientierte Initiative sein, in deren Mittelpunkt konkrete Projekte und messbare Ergebnisse stehen. Die teilnehmenden Städte und Regionen werden sich förmlich verpflichten, ihre CO2-Emissionen bis 2020 durch Aktionspläne für nachhaltige Energie um mehr als 20% zu senken. Die Bürger werden in regelmäßigen Berichten, die von Dritten überwacht werden können, über die Fortschritte ihrer jeweiligen Städte unterrichtet werden.

Die Kommission wird die Verbreitung der besten Verfahren für nachhaltige Energienutzung unter den Städten und Regionen des Konvents durch einen besonderen Mechanismus ("Benchmarks für Exzellenz") unterstützen. Sie will ferner die Bedingungen für die Beteiligung anderer wichtiger Betroffener am Konvent aushandeln. Ein Sekretariat für das Konvent soll aus Mitteln des Programms Intelligente Energie - Europa finanziert werden und die Überwachung, Vernetzung und Förderung der Tätigkeiten im Rahmen dieser neuen Initiative erleichtern.

Der vorgeschlagene Text, der die Grundlage für den Konvent bildet, ist das Ergebnis einer informellen Konsultation einer großen Zahl von Städten in ganz Europa. In der Folge haben europaweit nahezu 100 Städte, darunter 15 Hauptstädte, ihre Unterstützung für den Konvent bereits früh bekundet. An der Eröffnung des Konvents werden neben Kommissar Piebalgs und dem Präsidenten des Ausschusses der Regionen, Michel Delebarre, die gewählten Vertreter u.a. folgender Städte teilnehmen: London, Helsinki, Riga, Berlin, Bonn, Mailand, Nantes, Ljubljana, Warschau, Paris, Heidelberg, München.

Jetzt muss im Rahmen einer förmlichen Konsultation der endgültige Text für den Konvent erarbeitet werden und die Phase für offizielle Beitritte zum Konvent beginnen. Parallel werden mehrere hochrangige Diskussionen und Veranstaltungen stattfinden, um die Beteiligungsbedingungen für Finanzeinrichtungen und die Exzellenz-Benchmarks für den Konvent festzulegen. Die erste Gruppe von Städten wird ihre Beteiligung spätestens während der kommenden Europäischen Woche für nachhaltige Energie offiziell bekanntgeben.

Quelle: EU-Kommission

Quelle:
Umwelt | Klima, 29.01.2008

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)