Neue Unterrichtsmaterialien helfen beim Wald-, Arten- und Klimaschutz
Von der Grundschule, über die Oberstufe bis hin zu außerschulischen Lernorten
Neue, digitale Unterrichtsmaterialien zum Alltagsprodukt Papier vermitteln anschaulich die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Papierproduktion und motivieren Schüler*innen zum eigenen nachhaltigen Umgang mit der Ressource. Von der Grundschule bis zur Oberstufe und auch für außerschulische Lernorte bietet das spannende wie facettenreiche Thema Papier eine Fülle von Anknüpfungspunkten für verschiedenste Schulfächer sowie den fachübergreifenden Unterricht. Gegliedert in neun Bausteine behandeln die digitalen Unterrichtsmaterialien unterschiedlichste Aspekte "von Natur bis Kultur" mit Ablaufvorschlägen, didaktischen Hinweisen, Folienvorlagen, Arbeitsblättern sowie Hintergrundinformationen. Herausgeber der kostenfreien Materialien sind die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU NRW e. V. und der Verein Papier & Ökologie e. V.

Parallel zur Erstellung der Unterrichtsmaterialien wurden in Zusammenarbeit mit Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie staatlichen Schulämtern Lehrerfortbildungen in ganz Deutschland durchgeführt. Und auch in Zukunft soll das Thema Papier zunehmend im Unterricht verankert werden.
Hintergrund:
Der Papierverbrauch in Deutschland ist enorm und über 80 % des benötigten Holzes werden importiert mit negativen Auswirkungen für Natur und Menschen insbesondere in Ländern des globalen Südens. Umso entscheidender sind ein sparsamer Umgang, konsequente Wahl von Recyclingpapier mit Blauem Engel und sorgfältige Altpapierentsorgung, um die wertvollen Holzfasern so oft wie möglich im Kreislauf zu führen. Das entlastet die Wälder und spart Energie.
Umweltverbände und Waldexpert*innen, die seit Jahrzehnten für umfassenden Wald-, Biodiversitäts- und Klimaschutz kämpfen, unterstützen das Projekt als Kooperationspartner. Ministerien, Stiftungen und ökologisch ausgerichtete Unternehmen ermöglichten die Veröffentlichung dank finanzieller Förderung (s. Seite 429/430 des PDF).
Die neuen "Unterrichtsmaterialien Papier - von Natur bis Kultur" zum Download.
Kontakt:
Forum Ökologie & Papier / Papier & Ökologie e. V. | kontakt@evelyn-schoenheit.de | www.foep.info
Umwelt | Klima, 18.12.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023