Voraussetzungen der global tragfähigen Energiewende
Studie gibt Empfehlungen, wie eine internationale Allianz für ambitionierteren Klimaschutz gestärkt werden kann
Wie kann der Ausstieg aus fossilen Energieträgern global gerecht gestaltet werden? Oder geraten insbesondere Entwicklungsländer in Schieflage, weil es Ihnen an finanziellen und technologischen Mitteln für eine Energiewende mangelt? Ein neuer Policy Brief des Instituts for Advanced Sustainability Studies (IASS) widmet sich dem Risiko einer in manchen Ländern verspäteten Energiewende und liefert Lösungsvorschläge, wie dies verhindert werden kann.

So bestehe für Länder, die nicht in der Lage seien, schnell genug von fossilen Energieträgern wegzukommen das Risiko, vom internationalen Handel und Wertschöpfungsketten abgeschnitten zu werden. Denn in einer sich dekarbonisierenden Weltwirtschaft werde ein geringer Kohlenstoffgehalt von Produkten zu einem wichtigen Faktor für den globalen Marktzugang, der diesen Ländern dann erschwert würde. Dies könnte die Wirtschaft dieser Länder nachhaltig schwächen.
COP25 als Sprungbrett für Strategie der weltweiten Energiewende
Um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssten alle Länder gleichermaßen in die Lage versetzt werden, ihre Wirtschaft zu dekarbonisieren – und dafür brauche es konsistente Strategien. Laima Eicke, Autorin der Studie und IASS-Wissenschaftlerin: „Vertieft sich die Lücke zwischen Ländern mit frühem und spätem Dekarbonisierungsprozess, nimmt das Potenzial für Streitigkeiten zu und der Übergang verlangsamt sich vermutlich." Viele Länder brauchen deshalb Zusagen für finanzielle und technologische Unterstützung, um ihre Energiewendeprozesse in dem Maße zu beschleunigen, wie es das Pariser Abkommen erfordert.
Die Treffen der Marrakesch-Partnerschaft für globale Klimaschutzmaßnahmen, an denen mehrere Ebenen von Regierungen und privaten Unternehmen sowie Investoren beteiligt sind, könnten einen Raum für diese Diskussionen auf der COP25 in Madrid eröffnen.
Darüber hinaus können weitere, internationale Plattformen, bilaterale Programme und private Akteure eine wichtige Rolle spielen. Initiativen wie die NDC-Partnerschaft zeigen das Potenzial in spezifischen Länderkontexten.
Ebenso müssen Schritte zur Koordinierung von Grundsätzen und Praktiken der Finanzakteure in allen Ländern getroffen werden. Die COP25 in Madrid könnte als Sprungbrett für die Entwicklung einheitlicher Strategien dienen, die dann für die Entwicklungsländer - bei der Erhöhung ihrer nationalen Klimaschutzziele (NDCs) im Jahr 2020 - von entscheidender Bedeutung sein werden.
Die drei Empfehlungen des Autoren-Teams:
- Insbesondere Entwicklungsländer, denen es an finanziellen und technologischen Mitteln für eine schnelle Energiewende mangelt, sind strukturellen Risiken ausgesetzt. Die Anerkennung dieser globalen Dimension einer gerechten Ausgestaltung der Energiewende im Rahmen der UNFCCC kann dazu beitragen, Allianzen für Klimaschutzmaßnahmen zu schaffen.
- Technologietransfer-Initiativen können die Verbreitung von kohlenstoffarmen Energietechnologien beschleunigen. Gemeint ist der Transfer von Fähigkeiten, Know-how und Technologien. Um den Erfolg einer globalen Energiewende zu gewährleisten, muss der Technologietransfer gezielt und umfassend sein.
- Die COP25 sollte eine kohärente Strategie der Finanzakteure koordinieren, um die Finanzströme für die Energiewende in den globalen Süden zu verlagern. Gemeinsame Leitlinien für langfristige Risikobewertungen und ein Austausch bewährter Verfahren für den Kapazitätsaufbau könnten die Ambitionen in den Aktualisierungsprozessen der NDC im Jahr 2020 verstärken
Das IASS forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Teams am Institut. Zentrale Forschungsthemen sind beispielsweise die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.
Kontakt: Sabine Letz, Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
Umwelt | Klima, 28.11.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)
Starkes Duo für den Meeresschutz bei der UN-Ozeankonferenz in Nizza (bis 13. Juni)