Nachhaltige Technologien für eine bessere Umwelt

Internationaler Wissenschaftskongress e·nova fand an der FH Burgenland am Standort in Pinkafeld mit nachhaltigen Kongressthemen statt

Seit 23 Jahren betrachtet die e·nova als eine der größten wissenschaftlichen Fachtagungen des Burgenlandes nachhaltige Technologien aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit einer jährlich wechselnden Schwerpunktsetzung in den Bereichen Energie-Gebäude-Umwelt. Während in den letzten Jahren Gebäude im Fokus der Konferenz standen, so wurden heuer nachhaltige Technologien in einem breiten Umfeld diskutiert. Denn die Themen Klimawandel und damit einhergehend der notwendige Klimaschutz erreichten in keinem Jahr zuvor eine solche breite öffentliche und mediale Aufmerksamkeit. Die zahlreichen Vortragenden der FH Burgenland und Forschung Burgenland, nationale und internationale Speaker griffen in ihren Beiträgen diese Thematik auf.
 
Klimaschutz in aller Munde
Expertinnen und Experten tauschten sich über Konzepte und aktuelle Themen im Bereich Energie, Umwelt und Gebäude aus. © FH Burgenland„Das Department Energie-Umweltmanagement der FH Burgenland beschäftigt sich seit 25 Jahren am Campus Pinkafeld in Lehre und Forschung mit Energie-, Umwelt- und Gebäudethemen", so Gernot Hanreich, Rektor der FH Burgenland und Departmentleiter dieses Bereichs. „Darunter fallen auch die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die nun zu gesellschaftlich breit diskutierten Themen geworden sind. Für eine immer größere Anzahl von Personen sind diese Klima- und Nachhaltigkeitsthemen wesentliche Beurteilungskriterien für ihre Wahl- und Kaufentscheidungen." Bei der diesjährigen e·nova wurden in rund 50 Vorträgen Themen angesprochen, die nicht nur Fachleute, sondern uns alle betreffen und in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen. „Aktuell sind Veränderungen wahrnehmbar, deren Grundlage nicht nur in strengeren regulatorischen Maßnahmen liegen. Sie sind vielmehr auch dem gestiegenen öffentlichen Druck geschuldet. Der geplante umfassende Ausbau des Studienzentrums Pinkafeld wird das Bekenntnis der FH Burgenland zur Nachhaltigkeit noch deutlicher sichtbar machen, da hier mehr Platz für zukunftsweisende Forschung entsteht", so Hanreich.
 
Wohlstand, Lebensqualität und Umweltschutz ein Widerspruch?
In seiner Keynote präsentierte Konrad Pesendorfer, Generaldirektor der Statistik Austria, Ergebnisse der Studie „Wie geht’s Österreich". Im Rahmen dieser Initiative zur Messung von Wohlstand und Fortschritt wurden nicht nur bereits existierende ökonomische Indikatoren, wie z. B. das Bruttoinlandsprodukts, sondern auch 30 weitere Schlüsselindikatoren, die die drei Bereiche ‚Materieller Wohlstand‘, ‚Lebensqualität‘ und ‚Umwelt‘ für Österreich abbilden, erhoben. Vor allem die Indikatoren im Bereich Umwelt, wie z. B. inländischer Materialverbrauch, Treibhausgasemissionen oder Flächeninanspruchnahme, etc. wurden hier von einem unabhängigen Expertengremium im Gegensatz zu den anderen beiden Bereichen als tendenziell bzw. eindeutig negativ bewertet. „Auch, wenn das öffentliche Interesse an Umweltthemen in Österreich durch die globale Bewegung ‚Fridays for Future‘ steigt, so müssen Expertinnen und Experten noch stärker gehört werden und Taten folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind z. B. bereits in der Landwirtschaft zu erkennen", erläuterte Pesendorfer mit einem passenden Beispiel weiter: „Man sollte nicht erst dann die Initiative ergreifen, nachdem ein Murenabgang das eigene Haus verwüstet hat."
 
Umdenken für alle gefordert
Regina Rowland und Josefine Kuhlmann, Hochschullehrende an der FH Burgenland, wiesen in ihrem Vortrag „Rethinking Systems for a Circular Economy" darauf hin, dass nun Politik und Gesellschaft die Initiative ergreifen müssen, um mit der Umstellung vom linearen Wirtschaftssystem auf eine zirkuläre Wirtschaft die Umwelt nachhaltig zu schützen. „Wir müssen umdenken, wie wir Produkte designen, produzieren, konsumieren und Ressourcen auch wiederverwenden können, damit Müll und Umweltverschmutzung systematisch reduziert werden können", erklärt Regina Rowland. „Das beste Vorzeigebeispiel für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist die Natur selbst und an dieser sollten wir uns orientieren." Innovative Lösungen und Projekte zur Kreislaufwirtschaft sowie neue Businessmodelle, in denen Leistungen und keine Produkte selbst mehr erworben werden, gibt es schon viele. „Es fehlt hier nur noch das rechtliche Rahmenwerk, um weg vom Wettbewerb zu kommen, damit auch Unternehmen zukünftig gezielter zusammenarbeiten können", ergänzt Josefine Kuhlmann.
 
FH Burgenland punktet mit aktuellen Themen
Auch zahlreiche Studierende nutzen jedes Jahr die Möglichkeit sich bei der e·nova über den neuesten Stand der Forschung zu informieren und um Networking zu betreiben. So auch Studentin Elisabeth Weber aus dem Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation, die zum dritten Mal bei der Konferenz teilnimmt. „Hier trifft man viele bekannte Gesichter und gerade der Austausch über aktuelle Themen macht die e·nova so interessant. Unsere Lektorinnen und Lektoren besprechen mit uns in den Lehrveranstaltungen ebenfalls die aktuellsten Entwicklungen. Bei den zahlreichen Vorträgen hier hat man jedoch ein noch breiteres Angebot an fundiertem Wissen als sonst, da viele Expertinnen und Experten aus diversen Bereichen zusammentreffen", erklärt die Studentin begeistert.
 
Kontakt: Monika Köstinger, Fachhochschule Burgenland GmbH | monika.koestinger@fh-burgenland.at

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.11.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Christoph Quarchs Gedanken zum heutigen "Tag des Grundgesetzes"
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH