Verkehrswende jetzt!
Bündnis bringt Menschen aus ganz Deutschland zum Thema Verkehrswende und Klimaschutz nach Frankfurt
Anlässlich der IAA ruft ein Bündnis aus Umweltverbänden, ökologischen Verkehrsverbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Teilnahme an einer Großveranstaltung am Samstag, dem 14. September auf. Zur Kundgebung, Fußdemo und Fahrrad-Sternfahrt bringt das Bündnis Menschen zum Thema Verkehrswende und Klimaschutz aus ganz Deutschland nach Frankfurt. Das Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen erwartet dazu mehrere tausend Teilnehmende.

Heute hat ein Trägerkreis bestehend aus ADFC, BUND, Campact, Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, NaturFreunde Deutschlands und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) auf seiner Pressekonferenz seine Forderungen für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, saubere Luft, sowie für klimagerechte Mobilität vorgestellt und zugleich Einblick in die bevorstehende Großdemonstration gegeben.
„Am Samstag werden in Frankfurt Tausende zu Fuß und auf dem Fahrrad für eine Verkehrswende jetzt! protestieren, weil Bundesregierung und Autolobby einfach keinen wirksamen Klimaschutz hinbekommen", sagt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands und Anmelder der Demonstration. „Wir fordern von der Bundesregierung noch in diesem Jahr ein Klimaschutzgesetz, mit dem Deutschland das 1,5-Grad-Ziel einhalten kann."
Daher müssten die deutschen Autohersteller eine umgehende Transformation mit dem Fokus auf batterieelektrische Fahrzeuge vollziehen und laufende Entwicklungen angekündigter weiterer SUVs oder sonstiger Verbrenner-Modelle beenden. Mit ihrer aktuellen Politik hat die deutsche Autoindustrie keine Überlebenschance. Um die krankmachende Luft in deutschen Städten sauberer zu bekommen, muss die Industrie außerdem zur Hardware-Nachrüstung aller manipulierter Dieselfahrzeuge verpflichtet werden.
"Vier Jahre ist der Diesel-Skandals alt, 11 Millionen Diesel-Käufer wurden von BMW, Daimler, VW und Co. betrogen. Die Konzern-Spitzen müssen bei der IAA-Eröffnung zusagen, dass sie die Kosten für die Hardware-Nachrüstungen übernehmen," sagt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH.
Doch eine echte Verkehrswende erfordert weit mehr, als den Schadstoffausstoß von Verbrennungsmotoren zu minimieren oder sie durch Elektroantriebe zu ersetzen. Denn die hoch motorisierten und immer größer dimensionierten SUV ruinieren auch das Verkehrsklima und mindern die Lebensqualität in unseren Städten.
"Mit ihren spritschluckenden SUVs zeigen die Autobosse zukünftigen Generationen und lebenswerten Städten den Mittelfinger. Wollen die Hersteller nicht länger ein großer Teil des Problems bleiben, müssen sie schleunigst auf kleine, leichte, geteilte E-Autos setzen und Mobilität als Dienstleistung begreifen”, sagt Marion Tiemann, Verkehrsexpertin von Greenpeace.
Dagegen bedeutet der hohe und immer noch wachsende Fahrzeugbestand, dass sowohl fahrende als auch parkende Autos riesige Flächen in unseren Städten verschlingen. Wohnraum und Grünflächen sind heute und morgen aber viel wichtiger als Autoparkplätze. Radverkehr, Fußverkehr und ÖPNV brauchen viel mehr Platz und dürfen nicht länger vom alles dominierenden Autoverkehr an den Rand gedrängt werden – einem Verkehrsmittel mit miserabler Effizienz:
"In Deutschland sind 50 Prozent aller Autofahrten unter fünf Kilometer lang. Die Folgen sind zugeparkte Städte, kranke Menschen und die Zerstörung des Klimas. Ein Verkehrssystem mit dem Fahrrad im Mittelpunkt muss diese Autofahrten und Autos überflüssig machen", erläutert Ludger Koopmann, stellvertretender Bundesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC).
Der Trägerkreis der #aussteigen-Demo fordert daher Vorrang für den Rad- und Fußverkehr sowie den massiven Ausbau von Bus und Bahn. Solange SUVs statt kleiner Elektromobile das Bild bestimmen, bleibt der Autoverkehr das Sorgenkind des Klimaschutzes.
Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschlands (BUND): "Deutsche Hersteller haben seit Jahrzehnten die CO2-Minderung im Verkehr hintertrieben und wundern sich jetzt, dass sie den Anschluss verloren haben. Das Auto muss sich zukünftig einfügen in eine Vorrangpolitik für Schiene und ÖPNV sowie Fuß- und Radverkehr."
Dazu ergänzt Gerald Neubauer, Campaigner von Campact: "Die Klimabewegung ist so stark wie nie, und jetzt knöpfen wir uns die Autoindustrie vor.”
Um klimaschädliche Emissionen zu verringern und das Verkehrsklima sowie die Sicherheit zu verbessern, sind außerdem Tempolimits für den Autoverkehr ein Gebot der Vernunft: Innerstädtisch sollen in der Regel 30 km/h die Höchstgeschwindigkeit sein, außerhalb geschlossener Ortschaften 80 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.
Michael Müller-Görnert, verkehrspolitischer Sprecher des VCD sagt dazu: „Wir müssen die Zahl der Autos reduzieren. Damit die Menschen wirklich umsteigen, braucht es ein attraktives Bus- und Bahnangebot sowie sichere Fuß- und Radwege. Und wir brauchen einen CO2- Preis, um klimaschonende Mobilität zu belohnen."
Alle Informationen zur Demonstration, Fahrrad-Sternfahrt und Abschlusskundgebung finden Sie online.
Umwelt | Klima, 08.09.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration