dm, Globus und ROSSMANN starten Informationskampagne zu Wertstofftrennung und Abfallreduzierung

Im Rahmen der Informationskampagne werden Verpackungen am Regal hervorgehoben, die einen hohen Recycling-Anteil aufweisen.

Gemeinsam haben die Händler dm-drogerie markt, Globus und ROSSMANN im Namen des Rezyklat-Forums am 25. Juli eine mehrwöchige Informationskampagne zu den Themen Wertstofftrennung und Abfallreduzierung gestartet.

Regalkennzeichnung der dm-Kampagne Kreislaufwirtschaft © dmZiel der Kampagne ist es, das Bewusstsein von Millionen Menschen in Deutschland, die einen der rund 4.000 Märkte von dm, Globus und ROSSMANN besuchen, durch zahlreiche Aktionen zu fördern. So können die Händler die Hälfte aller Haushalte in Deutschland erreichen. Im Rahmen der Informationskampagne werden in vielen Märkten zudem Verpackungen am Regal hervorgehoben, die einen hohen Recycling-Anteil aufweisen. „Die Kampagne soll unseren Kunden eine Orientierungshilfe bieten", sagt Sebastian Bayer, Sprecher des Rezyklat-Forums und als dm-Geschäftsführer verantwortlich für das Ressort Marketing + Beschaffung. 

An den Regalen werden Produkte gekennzeichnet, deren Verpackungen aus mindestens 70 Prozent Post-Consumer-Rezyklat (PCR) bestehen. „Die Regalauszeichnung ist kein Siegel, sondern als Kennzeichnung Ausdruck unserer gemeinsamen Bemühungen, das Thema Recycling in unserer Gesellschaft weiter zu verankern", erläutert Sebastian Bayer das Engagement der im Rezyklat-Forum zusammengeschlossenen Unternehmen.

„Durch die Kennzeichnung am Regal versprechen wir uns mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Notwendigkeit von Wertstofftrennung und Recycling und einen Ansporn, alle Plastikverpackungen dem Kreislauf zuzuführen und zudem Produkte in Recycling-Verpackungen zu kaufen", erläutert Petra Schäfer, Geschäftsführerin Sortiments- und Produktmanagement, Marketing und Vertrieb bei Globus. Dort liegt der Fokus der Produktkennzeichnungen zunächst ebenfalls im Drogeriebereich. 

„Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Wertstoff-Anteile im Gelben Sack/in der Gelben Tonne zu erhöhen, Wertstoffe sortenrein zu trennen und diese in den Kreislauf zurückzuführen", sagt ROSSMANN-Geschäftsführer Raoul Roßmann. 

 
Weitere Informationen zum Rezyklat-Forum
Das Rezyklat-Forum wurde 2018 von dm-drogerie markt initiiert. 32 Mitglieder bestehend aus Händlern, Herstellern, Entsorgern und Verpackungsherstellern bilden die gesamte Wertschöpfungskette entlang der Kreislaufwirtschaft ab. Gemeinsam arbeitet das Rezyklat-Forum daran, das Bewusstsein der Verbraucher für Kreislaufwirtschaft zu fördern, um eine sortenreine Trennung der Wertstoffe zu erreichen. Dadurch wird langfristig die Recyclingquote sowie der Recycling-Anteil in Produkten und Verpackungen erhöht. Des Weiteren strebt das Forum an, Verpackungen zu reduzieren und schon im Entstehungsprozess neuer Verpackungen darauf zu achten, dass die Verpackungen recyclingfähig sind, damit sie als Ressource dem Kreislauf erhalten bleiben.

Die Mitglieder sind: Alpla, Bakic Packaging, Beiersdorf, BellandVision, Brauns-Heitmann, Cosnova, CP GABA, dm-drogerie markt D & A, Dr. Bronner’s, ecover + method, einhorn, essity, Globus-SB- Warenhäuser, happybrush, Henkel, Hipp, Interseroh, Kunststoff Recycling Grünstadt, L’Oréal, Merz Pharma, Mibelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland, Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Procter & Gamble, Reckitt Benckiser, ROSSMANN, Sauer, share, Veolia, Vöslauer Mineralwasser, Weleda

Kontakt:
dm-drogerie markt, Herbert Arthen | herbert.arthen@dm.de | www.dm.de | newsroom.dm.de

Umwelt | Ressourcen, 31.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig