Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Technische Universität Berlin gewinnt den Nachwuchswettbewerb Atos IT Challenge 2019

Die App für nachhaltige Landwirtschaft „Farmero“ nutzt maschinelles Lernen, um den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden in der Landwirtschaft zu reduzieren

Atos, ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, hat unter dem Vorsitz von Chairman und CEO Thierry Breton die Gewinner seines internationalen Studentenwettbewerbs Atos IT Challenge ausgezeichnet. Der jährliche Wettbewerb fand 2019 bereits zum achten Mal statt: Teams aus 20 Ländern traten an und widmeten sich dem Thema „Maschinelles Lernen für Nachhaltigkeit (Machine Learning for Sustainability)".
 
Thierry Breton, Chairman und CEO von Atos, (Mitte) zeichnet die Sieger der Atos IT Challenge 2019 aus. © AtosNach einer Vorauswahl von 15 Teams wählte die Jury aus Experten und Führungskräften von Atos drei Finalisten:

1. Platz: Technische Universität Berlin, Deutschland
Mit der innovativen und benutzerfreundlichen Anwendung Farmero bieten die drei Studierenden landwirtschaftlichen Kleinbetrieben aktuelle, zuverlässige Bewertungen für Krankheitsrisiken. Die Lösung nutzt hochmoderne Algorithmen zur Erkennung von Erkrankungen und wendet diese auf Infrarot-Satellitenbilder der Europäischen Weltraumorganisation (Kopernikus-Programm) an. Landwirte können damit den Bedarf an Düngemitteln und Pestiziden auf ein Minimum reduzieren, indem sie eine genaue Gefahrenbewertung für jeden Bereich des Feldes erhalten.
 
Das Team gewann 10.000 Euro und jeder Studierende erhielt die Möglichkeit, ein Praktikum bei Atos zu absolvieren oder gemeinsam mit dem Unternehmen an der Entwicklung seines Projekts zu arbeiten.
 
2. Platz: Polytechnische Schule von Dakar, Senegal
Die Lösung Weego (ehemals Sunubus) ist eine vorausschauende App zur Lokalisierung von Bussen. Sie nutzt Crowdsourcing-Daten und maschinelles Lernen, um ihren Nutzern eine genaue Ortung von Bussen und präzise Voraussagen von Reisezeiten zu ermöglichen. Damit verbessert Weego öffentliche Verkehrsdienste in Entwicklungsländern, in denen eine Infrastruktur zur Positionsbestimmung von Bussen selten und der Verkehr schwer vorherzusagen ist.
 
Das Team gewann 5.000 Euro und jeder Studierende erhielt die Möglichkeit, ein Praktikum bei Atos zu absolvieren oder gemeinsam mit dem Unternehmen an der Entwicklung seines Projekts zu arbeiten.
 
3. Platz: Universität Kantabrien, Spanien
Mit BinSight wollen die drei Studierenden durch Cloud-basierte Dienste die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren und Lieferketten intelligent gestalten. Die Services sind auf die Bedürfnisse von Catering-Unternehmen, Behörden, sozialen Einrichtungen und Kompostierungsunternehmen zugeschnitten.
 
Das Team gewann 3.000 Euro und jeder Studierende erhielt die Möglichkeit, ein Praktikum bei Atos zu absolvieren oder gemeinsam mit dem Unternehmen an der Entwicklung seines Projekts zu arbeiten.
 
Nach der Preisverleihung sagte Thierry Breton, Chairman und CEO von Atos:
„Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen, vor denen wir alle heute stehen. Wir müssen unsere Lebens- und Arbeitsweise überdenken und positive Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft anstoßen. Die hervorragenden Finalisten und alle Teilnehmer der IT Challenge 2019 haben uns bewiesen, dass fortschrittliche Technologien – insbesondere maschinelles Lernen – eine verantwortungsvollere und umweltfreundlichere Zukunft ermöglichen können. Ich bin sehr beeindruckt von der Qualität der Beiträge, der herausragenden Kreativität und den unternehmerischen Fähigkeiten, die ich heute bezeugen durfte. Herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner und an alle Teilnehmer!"
 
Zudem stellte Thierry Breton die Atos IT Challenge 2020 vor: Im nächsten Jahr sollen die Studierenden innovative Konzepte rund um das Thema Cooperative Intelligence entwickeln.
 
Seit ihrer Gründung 2012 unterstützt die Atos IT Challenge Studierende aus der ganzen Welt dabei Anwendungen zu entwickeln, die mit den wichtigsten Trends der digitalen Revolution verbunden sind – darunter intelligente Mobilität, vernetztes Fahren, interaktive Medien, vernetztes Leben, das „Recht vergessen zu werden" („right to be forgotten"), Blockchain und künstliche Intelligenz. Den Studierenden stehen Mitglieder der Atos Scientific Community zur Seite, die technische und praktische Unterstützung, Ratschläge und Anregungen geben.
 
Finden Sie uns auf Facebook: AtosITChallenge
Folgen Sie uns auf Twitter: @AtosITChallenge und beteiligen Sie sich am Hashtag #AtosITChallenge
 
Über Atos
Atos ist ein weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation mit über 110.000 Mitarbeitern in 73 Ländern und einem Jahresumsatz von mehr als 11 Milliarden Euro. Als europäischer Marktführer für Cloud, Cybersecurity und High Performance Computing bietet die Atos Gruppe ganzheitliche Lösungen für Orchestrated Hybrid Cloud, Big Data, Business-Anwendungen und Digital Workplace. Der Konzern ist der weltweite IT-Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und firmiert unter den Marken Atos, Atos Syntel und Unify. Atos ist eine SE (Societas Europaea) und an der Pariser Börse als eine der 40 führenden französischen Aktiengesellschaften (CAC40) notiert.
 
Das Ziel von Atos ist es, die Zukunft der Informationstechnologie mitzugestalten. Fachwissen und Services von Atos fördern Wissensentwicklung, Bildung sowie multikulturelle und pluralistische Forschungsansätze, die zur wissenschaftlichen und technologischen Exzellenz beitragen. Weltweit ermöglicht die Atos Gruppe ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern sowie der Gesellschaft insgesamt, in der Welt der Informationstechnologie nachhaltig und zuversichtlich zu leben, zu arbeiten und sich zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie unter www.atos.net
 
Kontakt: Stefan Pieper, Atos | stefan.pieper@atos.net | www.atos.net

Lifestyle | Essen & Trinken, 04.07.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen