NRW gewinnt 1 GWp zusätzliches Potenzial für PV-Anlagen
Grundlage der Berechnung bilden rund 10,3 Mio. Gebäude in NRW, für die eine valide Solarpotenzialberechnung durchgeführt werden konnte.
Die tetraeder.solar gmbh hat anlässlich der Messe Intersolar in München und der Eurosolar Stadtwerkekonferenz in Marburg die aktuelle Untersuchung zum Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dachflächen in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Nach den jüngsten Berechnungsergebnissen der Dortmunder Ingenieurgesellschaft hat NRW in den letzten zwei Jahren 1 GWp zusätzliches Potenzial für PV-Anlagen hinzugewonnen. Insgesamt könnte mit dem aktuell identifizierten Gesamtpotenzial von nunmehr 82,2 GWp unter Berücksichtigung des individuellen Einstrahlungspotenzials je Dachfläche ein solarer Stromertrag von 65,5 Terawattstunden (TWh) im bevölkerungsreichsten Bundesland generiert werden.

Für die aktuelle Studie wurden die Ergebnisse auf Basis der Anfang 2017 erstmals veröffentlichten Daten des Landes Nordrhein-Westfalen mit denen der aktuell in 2019 veröffentlichten Daten verglichen. Grundlage bilden rund 10,3 Mio. Gebäude in NRW, für die eine valide Solarpotenzialberechnung durchgeführt werden konnte. „Die Steigerung um 1 GWp ergibt sich zum einen daraus, dass in den letzten zwei Jahren rund 40.000 Gebäude hinzugekommen sind, die in die Berechnung neu aufgenommen wurden." so Dr. Stephan Wilforth, Geschäftsführer der tetraeder.solar gmbh. „Es ist aber auch festzustellen, dass die neue Datenbasis auch qualitativ besser geworden ist. Für den südöstlichen Landesteil waren bislang nur Daten aus den Jahren 2011 und 2012 verfügbar, die teilweise keine zuverlässige Solarpotenzialberechnung ermöglichten. Jetzt können wir uns dort auf Geodaten aus den Jahren 2017 und 2018 stützen. Dies führt dazu, dass das Solarpotenzial für rund 60.000 Gebäude zusätzlich ausgewertet und in Studie aufgenommen werden konnte. Insofern ist der Gewinn eben auch ein Gewinn der jetzt besseren Datenbasis."

Insbesondere Stadtwerke und Anbieter von Photovoltaikanlagen profitieren von den kontinuierlich aktualisierten Informationen. Sowohl bei der Intersolar in München als auch bei Eurosolar Stadtwerkekonferenz in Marburg sind Fragen der richtigen und guten Ansprache von Kunden als auch die Generierung von Leads wichtige Themen, für die eine aktuelle Datenbasis benötigt wird. Für die Stadtwerke steht dabei stets auch die Frage nach einer Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle im Fokus.
Der Leadgenerator Solar und die Tools zum Leadmanagement und zur Unterstützung der Angebotserstellung sind dabei wichtige Hilfsmittel, auf die Energieversorgungsunternehmen und Anbieter von Photovoltaikanlagen gerne zurückgreifen. Die tetraeder.solar bietet damit attraktive Lösungen für alle wichtigen Herausforderungen aktueller Vertriebsstrategien im EDL-Bereich. Der Leadgenerator Solar ermöglicht nicht nur eine gezieltere Kundenansprache und eine Steigerung der Conversion Rate, sondern erleichtert im Zusammenspiel auch das Erstellen von individuellen Angeboten – selbstverständlich stets unter Berücksichtigung aktueller Datenschutzrichtlinien.
Über tetraeder.solar
Der Tätigkeitsschwerpunkt der tetraeder.solar gmbh liegt in der Entwicklung von Prognose-und Planungsinstrumenten im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und dem Einsatz von Stromspeichern sowie der Prognose des Ausbaus der PV-und Ladeinfrastruktur. Die ersten Bereiche werden im Wesentlichen von Kommunen und Stadtwerken / Energieversorgungsunternehmen eingesetzt, um die Öffentlichkeitsarbeit und den Vertrieb zu unterstützen. Die Prognose des Ausbaus der PV-und Ladeinfrastruktur bietet für Verteilnetzbetreiber äußerst wertvolle Informationen über die zusätzliche Stromeinspeisung und zusätzliche Belastung im Verteilernetz. Als führendes Unternehmen in dieser Branche erstellt die tetraeder.solar gmbh ihre eigene Software. http://solar.tetraeder.com
Der Tätigkeitsschwerpunkt der tetraeder.solar gmbh liegt in der Entwicklung von Prognose-und Planungsinstrumenten im Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere in den Bereichen Photovoltaik, Solarthermie und dem Einsatz von Stromspeichern sowie der Prognose des Ausbaus der PV-und Ladeinfrastruktur. Die ersten Bereiche werden im Wesentlichen von Kommunen und Stadtwerken / Energieversorgungsunternehmen eingesetzt, um die Öffentlichkeitsarbeit und den Vertrieb zu unterstützen. Die Prognose des Ausbaus der PV-und Ladeinfrastruktur bietet für Verteilnetzbetreiber äußerst wertvolle Informationen über die zusätzliche Stromeinspeisung und zusätzliche Belastung im Verteilernetz. Als führendes Unternehmen in dieser Branche erstellt die tetraeder.solar gmbh ihre eigene Software. http://solar.tetraeder.com
Kontakt: tetraeder.solar gmbh, Dr.-Ing. Stephan Wilforth | info@tetraeder.com
Technik | Energie, 28.05.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“
Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!
"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"
Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche
Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation
Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten
Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT
Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln