MERA Tiernahrung baut auf ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement

Mit der Zertifizierung nach ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften werden die Nachhaltigkeitsaktivitäten des Tiernahrungsherstellers messbar.

Im März ließ sich die MERA Tiernahrung GmbH als erstes Unternehmen der Tiernahrungsbranche durch den TÜV Rheinland Cert nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung der Fakultät für Wirschaftswissenschaften der Universität Witten/Herdecke (ZNU) zertifizieren. Damit legt der Hersteller von Premium-Hunde-und Katzennahrung den Grundstein für eine nachhaltigere Unternehmensführung. Um die ZNU-Zertifizierung Nachhaltiger Wirtschaften zu erhalten, müssen Unternehmen ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen. Dies beinhaltet neben der strategisch nachhaltigeren Ausrichtung des Unternehmens auch die Umsetzung und Dokumentation einer Vielzahl von Maßnahmen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene. 

Die MERA Nachhaltigkeitsmanager (v. l. n. r.): Ludger Reisch (Betriebsleiter), Felix Vos (Geschäftsführer), Dr. Stefan Mandel (Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagementbeauftragter), Pia Wolff (Personal), Sigrid Krambeer (Marketingleiterin, Nachhaltigkeitsbeauftragte), Johannes Hendrix (Technischer Leiter, Energiemanagementbeauftragter). Quelle: MERA Tiernahrung GmbH Als Familienunternehmen in dritter Generation ist sich MERA seiner Verantwortung künftigen Generationen gegenüber bewusst und räumt dem Thema Nachhaltigkeit einen ganz besonderen Stellenwert ein. Intern beschäftigt sich das Unternehmen schon lange mit den Möglichkeiten und der Umsetzung einer nachhaltigeren Unternehmensführung und hat diese Haltung nun mittels der Zertifizierung messbar und transparent gemacht. "Wir bei MERA sind von dem Standard des ZNU überzeugt, denn er umfasst Nachhaltigkeit vollumfänglich. Dabei schließt er auch die Bereiche mit ein, die auf den ersten Blick nicht unbedingt mit dem Thema in Verbindung gebracht werden", erklärt Felix Vos, Geschäftsführer der MERA Tiernahrung. "Aus der Gesamtbetrachtung der Nachhaltigkeit kann man nicht einfach einen Teilbereich ausklammern, denn Nachhaltigkeit geht weit über die rein ökologischen Maßnahmen hinaus", so Vos weiter. 

MERA handelt! Nachhaltigkeitsmaßnahmen der MERA Tiernahrung GmbH. Quelle: MERA Tiernahrung GmbH, ZNU
Um die Nachhaltigkeit ganzheitlich in allen Unternehmensprozessen zu berücksichtigen, betrachtet der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zwei verschiedene Teile. Im ersten Teil geht es vor allem um die Unternehmensführung. Hier gilt es, alle Prozesse und Entscheidungen stetig im Kreislauf "Denken / Handeln / Messen / Kommunizieren" weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil folgt die Betrachtung der Nachhaltigkeit in den Bereichen "Umwelt, Wirtschaft und Soziales", immer nach diesen Prämissen. Mit der erstmaligen Überprüfung durch den TÜV Rheinland Cert ist es jedoch nicht getan: Teil der Zertifizierung ist es, die Überprüfung jährlich zu wiederholen und dabei eine stetige Verbesserung zu erzielen. 

Die Verantwortlichen bei MERA haben sich im Zuge der Zertifizierung ehrgeizige Ziele gesetzt, die teilweise auf bereits bestehenden Maßnahmen aufbauen. In Kevelaer wird die Produktion beispielsweise bereits seit mehr als sechs Jahren zu 100 % aus Grünstrom betrieben. Ziel ist es, bis 2021 vollkommen klimaneutral am Standorort Kevelaer zu agieren. Zudem werden die Geruchsemissionen, die bei der Produktion nach dem Extrusions-Verfahren zwangsläufig entstehen, durch ein hauseigenes Biobeet gefiltert. Zur Nachhaltigkeit nach ZNU-Standard gehört auch nachhaltiges Wirtschaften und damit einhergehend die Sicherstellung, dass MERA in der Zukunft weiterhin als unabhängiges Familienunternehmen agieren kann und langfristig seine Position als sicherer Arbeitgeber festigt. 

Weitere Informationen finden Sie unter: www.mera-petfood.com 

Über MERA - The Petfood Family  
Die MERA Tiernahrung GmbH ist ein Familienunternehmen aus Kevelaer am Niederrhein. Seit der Unternehmensgründung 1949 durch Karl Vos ist die Firma in Familienbesitz und wird heute in der 3. Generation von Felix Vos geleitet. Unsere Leidenschaft gilt dem Wohlbefinden der Familientiere. Darum arbeiten wir bei MERA jeden Tag mit viel Herzblut an hochwertigen Ernährungskonzepten, die ganz auf die Bedürfnisse unserer treuen Vierbeiner abgestimmt sind. Die Auswahl wertvoller Zutaten, höchste Qualitätskontrollen sowie die sorgfältige Herstellung der Produkte in Deutschland, die nach Lebensmittelstandards in den Bereichen IFS und BRC zertifiziert sind, gehören bei MERA zur Tradition. Zusätzlich hat sich das Familienunternehmen 2019 durch den TÜV Rheinland nach ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifizieren lassen. MERA produziert mehr als 70.000 Tonnen Hunde- und Katzenfutter pro Jahr und exportiert in über 40 Länder in Europa, Asien und Nordamerika und gehört damit zu den erfolgreichsten Premiumherstellern im Bereich der Hunde- und Katzennahrung. 

Kontakt: Counterpart Group GmbH. Janina Bäßgen | janina.baessgen@counterpart.de 

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 06.05.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing