Mehr Durchblick: "Fit für die Agenda 2030" im Tourismus
Konkrete Beispiele zeigen, was die globalen Nachhaltigkeitsziele für den Tourismussektor bedeuten
"Wir sind entschlossen, die Menschheit von der Tyrannei der Armut und der Not zu befreien und unseren Planeten zu heilen und zu schützen". – Der Satz aus der Präambel der UN-Agenda 2030 klingt weit entfernt vom Business-Alltag. Und die 17 Nachhaltigkeitsziele und 169 Unterziele scheinen kaum zu bewältigen.

Daran knüpft das neue Toolkit von fair unterwegs – arbeitskreis tourismus & entwicklung (akte) an. Anhand konkreter Beispiele, namentlich aus dem Tour-Operating und der Hotellerie, wird verständlich, was die globalen Nachhaltigkeitsziele für den Tourismussektor bedeuten. Tourismusunternehmen, die zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, verbessern dabei durchaus auch ihre langfristige Wirtschaftlichkeit. Das gibt Impulse und Anregungen für eine verantwortungsbewusste, innovative und zukunftsfähige Gestaltung touristischer Infrastrukturen und Dienstleistungen.
Das Toolkit "Fit für die Agenda 2030" bietet darüber hinaus Tourismus- und Nachhaltigkeitsprofis ebenso wie Studierenden und Dozierenden mit Links und Verweisen die Möglichkeit, sich nach eigenen Bedürfnissen und zeitlichen Möglichkeiten weiter in das Thema zu vertiefen.
Thematisch konzentriert sich "Fit für die Agenda 2030" auf Themenfelder, in denen der Tourismus soziale und ökologische Probleme verursacht, in denen er aber durch nachhaltigeres Wirtschaften auch zu einem Teil der Lösung werden kann: Menschenwürdige Arbeit, Klima- und Ressourcenschutz sowie Partizipation. Für die Realisierung des Toolkits wurde akte unterstützt vom Liechtensteinischen Entwicklungsdienst LED, der Fachkonferenz der Höheren Fachschulen für Hotellerie, Tourismus und Facility Management sowie dem Schweizer Reise-Verband SRV.
Kontakt: fair unterwegs - arbeitskreis tourismus & entwicklung
info@fairunterwegs.org | www.fairunterwegs.org
info@fairunterwegs.org | www.fairunterwegs.org
Umwelt | Umweltschutz, 04.04.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange