4. FutureCamp Frühjahrstagung – Sustainable Finance

München, 9. April 2019

Es werden große Anstrengungen in der gesamten Wirtschaft notwendig sein, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Der tragenden Rolle von Kapitalströmen und Investitionen hierbei widmen wir uns auf unserer 4. FutureCamp Frühjahrstagung zum Thema Sustainable Finance am 9. April 2019. Gemeinsam mit externen Referenten werden wir das neue Regulierungspaket der EU zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum aus der Sicht der Finanzwirtschaft, der Industrie und eines Umweltverbandes betrachten und über seine Auswirkungen auf Unternehmen diskutieren. Zur Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Als Beratungsunternehmen in den Themenfeldern Klimaschutz und Nachhaltigkeit interessieren wir uns für die tragende Rolle des Finanzwesens beim Umbau der Wirtschaft für eine nachhaltige Zukunft. Unter dem Begriff Sustainable Finance diskutieren und entwickeln Vertreter aus Politik, Finanzwirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit in den letzten Jahren Wege und Maßnahmen, um Kapitalströme auf nachhaltige Investitionen auszurichten und finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel und auch Regularien zum Klimaschutz ergeben, zu bewältigen.

Wichtige Impulse dazu stammen aus internationalen Verhandlungen und Verpflichtungen, die uns vertraut sind:
Mit der Bildung der Task Force on Climate-Related Disclosure (TCFD) anlässlich der Pariser Klimaschutzkonferenz Ende 2015 wurde das Thema Klimaschutz aus Sicht finanzieller Stabilität betrachtet und die Empfehlungen ausgesprochen, die jetzt leitend sind. An dem 2-Grad-Ziel und den 17 Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung können wir alle uns orientieren. Beides wird sowohl in der öffentlichen Diskussion als auch in Führungsebenen vieler Unternehmen beachtet.

Dieser Hintergrund setzt Leitplanken für die Ausarbeitung von Regeln und Maßnahmen für den EU Aktionsplan "Financing Sustainable Growth" vom März 2018. Die High-Level-Ziele sind weitgehend formuliert, die Arbeit gilt derzeit der technischen Detaillierung und Umsetzung. Zunächst sollen Transparenz und Vergleichbarkeit durch einen EU-weiten Sustainable-Finance-Klassifikationsrahmen und die Überarbeitung von Veröffentlichungspflichten sichergestellt werden.

Welche Form danach folgende mögliche Anreiz- und Verpflichtungsinstrumente für die Finanzindustrie annehmen werden, um die gewünschte Lenkungswirkung auch zu erzielen, muss noch ausgearbeitet werden.

Auf unserer Tagung möchten wir gerne die folgenden Fragen mit Ihnen und unseren Referenten erörtern:
  • Wie bereiten sich Unternehmen des Finanzsektors darauf vor?
  • Was bedeuten die Entwicklungen für produzierende Unternehmen und Industrie?
Dazu laden wir Sie herzlich ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.


Programm

8:45 – 9:00: Begrüßung (Dr. Roland Geres & Annette Gruß, FutureCamp)

9:00 – 10:30: „Sustainable Finance – das Regulierungspaket"
  • Matthias Stapelfeldt, Union Investment und Mitglied des Vorstandes Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V.:Der Entwurf der EU-Kommission im Überblick und aus Sicht der Finanzwirtschaft
  • Tobias Schäfer, Europabüro des VCI: Bewertung aus Sicht der Industrie
  • David Knewitz, WWF Deutschland: Bewertung aus Sicht eines Umweltverbandes
Podiumsdiskussion und Fragerunde mit den Referenten zur Leitfrage: „Welche Chancen und Risiken ergeben sich für wen?"

11:00 – 12:45 : „Sustainable Finance –nutzbare Erfahrungen"
  • Tobias Schäfer, Europabüro des VCI: Bewertung aus Sicht der Industrie
  • Jan Stechele, Bayerische Landesbank: Erfahrungen aus Sicht einer Bank 
  • Rolf Häßler, NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen: Einfluss des EU-Aktionsplans auf ESG-Ratings von Unternehmen
  • Dr. Jörg Doppelfeld und Hannah Powarcinksy, FutureCamp: Synergien und Erfahrungen aus unserer Arbeit mit Unternehmen am Beispiel CDP und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Podiumsdiskussion und Fragerunde mit den Referenten

12:45 – 14:00: Ausklang beim gemeinsamen Mittagsimbiss

Ort und Zeit
Der Tagungsort wird bei FutureCamp in der Aschauer Str. 30, 81549 München sein. Die Tagung findet am 9. April 2019 von 8:45 bis ca. 13 Uhr statt. Anschließend laden wir Sie zu einem gemeinsamen Mittagsimbiss ein.

Bitte informieren Sie uns bis 29.3.2019, ob Sie an unserer Frühjahrstagung teilnehmen möchten. Gerne können Sie die Einladung an weitere Ansprechpartner in Ihrem Haus weiterleiten.

Get together und Networking
Den Vorabend der Fachtagung möchten wir gerne zu einem gemeinsamen Abendessen zum Kennenlernen oder Wiedersehen in angenehmer Atmosphäre nutzen. Das Abendessen findet am 8.4.2019 ab 18.00 Uhr im Wirtshaus in der Au, Lilienstraße 51, 81669 München statt. Die Teilnahme am Abendessen erfolgt auf eigene Kosten. Bitte melden Sie sich auch hierzu an.

 
Kontakt:
FutureCamp Climate GmbH, Andrea Brunner | andrea.brunner@future-camp.de | www.future-camp.de

Lifestyle | Geld & Investment, 12.03.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)