Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Abschied von touristischer Kleinstaaterei

Teilnehmer der internationalen Tourismuskonferenz fordern enge Zusammenarbeit

Touristische Kleinstaaterei aufgeben, ein gemeinsames Arbeiten an nachhaltigen Lösungen und ein ständiges Voneinander-Lernen sind notwendig, um die Herausforderungen im alpinen Tourismus zu bewältigen. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer der UNWTO-Welttourismuskonferenz in Berchtesgaden.
 
Tradition meets Digitalisierung © BGLT/gaspaNachhaltiger Tourismus ist kein Trend, sondern zwingend notwendig. Viele Bergregionen ächzen unter dem Besucherstrom. Auch der Klimawandel zwingt Touristiker zum Umdenken. Zwei Tage lang diskutierten die 270 Teilnehmer aus 30 Nationen im AlpenCongress Berchtesgaden, wie sie diesen Herausforderungen begegnen wollen.
 
Keine digitalen Insellösungen
Hochkarätige Diskussionsrunden und Fachgespräche standen im Mittelpunkt der Konferenz. Diskutiert wurde über sanfte Mobilität, demografischen Wandel, nachhaltige Investitionen und Fortschritte in der technologischen Ausstattung. Das entscheidende Querschnitt-Thema: die Digitalisierung. „Think Big" wurde für die Bergregionen gefordert. Insellösungen wie die „Bayern Cloud" diskutierte man kontrovers. Globale Lösungen wie zum Beispiel das Reservierungssystem „Booking.com" seien zukunftsweisend, nicht einzelne lokale Buchungssysteme. Genauso verhalte es sich mit digitalen Schnittstellen zu Besucherlenkungssystemen. Gäste bräuchten ein durchgängiges System, das helfe, Auslastungen gleichmäßig zu verteilen und Besucherströme gezielt zu lenken.
 
Musterbeispiel des modernen alpinen Gastgebers
Team 4. UNWTO Euro-Asian Mountain Tourism Conference © BGLT/gaspaWährend der fünf angebotenen Ausflüge auf den Predigtstuhl, ins Haus der Berge, auf den Jenner, zur Dokumentation Obersalzberg und ins Bergsteigerdorf Ramsau gewannen die Touristiker einen Eindruck des interessanten Angebotes der Region.
 
Im Bergsteigerdorf setzt das Berghotel Rehlegg auf nachhaltige Konzepte und ist erster Partner der Biosphärenregion. Das Haus ist klimaneutral. Gäste nutzen Elektrotankstellen vor dem Haus. Das Buffet bietet überwiegend regionale Produkte. Die Exkursionsteilnehmer waren sich einig, dass umweltbewusste Gäste von ihren Urlaubszielen eine ganzheitliche Ausrichtung in Sachen Nachhaltigkeit erwarten.
 
Der Landkreis verfolgt seit Jahren konsequent ein Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, ausschließlich regenerative Energien zu nutzen. In Sachen Elektromobilität gibt es Anreize für Unternehmen. Das Thema hat Tradition. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts fahren Elektroboote auf dem Königssee und das Berchtesgadener Land war die erste Movelo E-Bike-Region Deutschlands. Landrat Georg Grabner weiß: „Unsere zentrale Aufgabe ist es, erfolgreich zu wirtschaften und gleichzeitig unsere Natur zu schützen."
 
Der Generalsekretär der Weltorganisation für Tourismus (UNWTO), Zurab Pololikashivili attestierte, dass das gelänge: „Das Berchtesgadener Land ist ein Musterbeispiel des modernen alpinen Gastgebers." Mehr solche Angebote fordert Bayerns stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger von den alpinen touristischen Betrieben, „anstatt auf Übertourismus zu setzen, der die Heimat zerstört."
 
Das Berchtesgadener Land will Vorreiterrolle behaupten
Ein zufriedenes Abschlussfazit zog der Geschäftsführer der ausrichtenden Berchtesgadener Land Tourismus GmbH (BGLT), Peter Nagel. „Es war eine großartige Herausforderung, die internationale Tourismus-Konferenz zu organisieren und durchzuführen. Besonders hervorheben will ich die hervorragende Zusammenarbeit mit unseren Partnern, der Bayerischen Staatsregierung und den Sponsoren der Region. Wir konnten als Tourismusorganisation zeigen, welche Fachkompetenz das Berchtesgadener Land bei der Durchführung internationaler Veranstaltungen hat. Wir haben erkannt, dass wir als einer der Vorreiter in punkto Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg sind und werden hier konsequent weiter vorangehen." BGLT-Geschäftsführerin Dr. Brigitte Schlögl ergänzt: „Der Bergtourismus ist eines der Rückgrate der Tourismuswirtschaft. „Over" oder auch „Under"-Tourismus und die Besucherlenkung sind die zentralen Herausforderungen der Zukunft. Die einheimische Bevölkerung und die Touristen müssen im Gleichgewicht zusammenleben."
 
Umrahmt wurde die Konferenz durch den Tanz der Schäffler im Kurgarten des AlpenCongress Berchtesgaden, einen Bayerischen Abend der Gemeinde Berchtesgaden im Gasthof Neuhaus, einen Staatsempfang im Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall und Taxibobfahrten mit anschließendem Abschlussdinner an der Kunsteisbahn Königssee.
 
Kontakt: Isabel Stöckl, Berchtesgadener Land Tourismus GmbH | presse@bglt.de 

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 05.03.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Ein Signal für mehr gesellschaftliche Solidarität und Zusammenhalt
Christoph Quarch hält die Wiedereinführung der Vermögenssteuer nicht nur für vertretbar, sondern für notwendig.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH