Green-Licensing als Geschäftsmodell für Nachhaltigkeit
Neue Vermarktungsoptionen für nachhaltige Produkte, Dienstleistungen oder Technologien auf Basis einer Lizenzvergabe
Über 20 Jahre beträgt die Expertise des Kölner Beratungsunternehmens Licennium zu Markteinstieg und Finanzierung auf der Grundlage von Lizenzierungen - der Vergabe von immateriellen Rechten. Die enormen Vorteile dieses Geschäftsmodells will das Unternehmen künftig mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Produkten und Innovationen noch weiter ausbauen.

Klassische Beispiele aus dem Beratungsalltag sind der Aufbau eines Vertriebsnetzwerkes oder die Integration eines nachhaltigen Grundlagenpatents in verschiedene Anwendungskontexte. Beide Aufgabenstellungen lassen sich optimal auf der Basis von Lizenzvergaben umsetzen.
Die Grundidee des Geschäftsmodells „Lizenzierung" ist und war immer die Integration externer Marktteilnehmer in die Wertschöpfung der eigenen Innovation. Aus diesem Netzwerk an Lizenznehmern ergeben sich fast zwangsläufig Ressourcen- und Effizienzgewinne. Jeder beteiligte Partner gibt dem Vermarktungsthema seine Größeneffekte und sein spezielles Know-how weiter. Es entsteht eine Form von Partizipationskultur mit Plattformcharakter, die ein kollektives Wissen erzeugt.
Mit Green-Licensing will das Unternehmen aber nicht einfach nur das Geschäftsmodell für nachhaltige Produkte, Marken, Dienstleistungen oder Technologien anwenden. Mit Green-Licensing soll auch ein weiterer Mehrwert geschaffen werden. Das Konzept sieht u. a. vor, die jeweiligen Lizenznehmer auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien zu selektieren.
„Green-Licensing bedingt nachhaltige, strategische Allianzen, die wiederum eine Voraussetzung für eine gerechte Ressourcenökonomie darstellen können", so Florian Wagner.
Auch kulturell liegen die Ausgestaltung einer Lizenzstrategie und die des nachhaltigen Wirtschaftens sehr dicht beieinander: Nachhaltige Unternehmer operieren nicht nach Gutsherrenart, sondern beziehen die Interessen von Bezugsgruppen in ihr ökonomisches Handeln mit ein. Eine solche Partizipation als Grundprinzip des nachhaltigen Handelns lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Lizenzierung optimal entwickeln.
Green-Licensing ist zusätzlich ein intensives Tool für den Markteintritt und die Finanzierung nachhaltiger Start-ups.
Kein anderes Geschäftsmodell entwickelt eine derart hohe Geschwindigkeit bei der Marktdurchdringung von Innovationen. Auch können sich auf der Grundlage von zugesicherten Exklusivrechten als Pre-Option ganz neue Finanzierungsoptionen für Start-ups ergeben.
Über Licennium

Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne, wenn Sie mehr Informationen benötigen oder um in einem unverbindlichen Vorabgespräch die Möglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu diskutieren. Sie erreichen mich persönlich jederzeit per Mail unter florian.wagner@licennium.de oder unter +49-221-276118-23 bzw. +49-173-5427938.
Lifestyle | Geld & Investment, 01.03.2019

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Voll Sorge verfolgt Christoph Quarch, wie sich der Krieg in unseren Köpfen ausbreitet.