Diese zehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch!

greenstart bietet zehn Start-Ups professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer CO2-sparenden Geschäftsmodelle

Eine digitale Plattform für nachhaltiges Investment, die Nutzung von Obstkernen als Ressource oder umweltfreundliche und mobile Toiletten – das sind drei der insgesamt zehn Geschäftsideen, die von einer Fachjury für den vierten Durchgang von greenstart ausgewählt wurden. Gestern präsentierten sich diese zehn „greenstarter" in Wien erstmals der Öffentlichkeit. Die Start-Up-Initiative des Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) bietet JungunternehmerInnen neben 6.000 Euro Startkapital auch Workshops, Coachings und ein themenspezifisches Netzwerk zur Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle.
 
Zehn klimaschonenden Business-Ideen starten jetzt durch. © Arpad Szamosi für den Klima- und EnergiefondsBundesministerin Elisabeth Köstinger: „Energie- und Umwelttechnologien spielen eine zentrale Rolle bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes. Österreichisches Know-how in diesem Bereich ist weltweit gefragt – das ist ein Gewinn für Klima, Standort und Beschäftigung. Die Initiative greenstart unterstützt innovative Köpfe dabei, ihre Technologien und Dienstleistungen erfolgreich am Markt zu etablieren und so zur Energiewende beizutragen. Ich wünsche den ausgewählten JungunternehmerInnen viel Erfolg bei der Umsetzung ihrer Ideen."
 
Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds: „Auch die neuen TOP-10 greenstarter haben großes Potenzial, mit ihren innovativen Ideen einen wichtigen Beitrag zur CO2-Einsparung zu leisten und konkrete Lösungen für die Energiewende zu bieten. Wir freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und sie bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle finanziell, mit Know-How und mit Netzwerkkontakten zu unterstützen."
 
Der festliche Auftakt-Event im Wiener Looshaus bot neben der Präsentation der Business-Ideen auch einen idealen Rahmen für den gegenseitige Austausch und die Vernetzung mit der greenstart-Community. Coaches, InvestorInnen und Business-Angels standen den TOP-10, aber auch allen anderen InteressentInnen für Gespräche zur Verfügung.
 
So geht es weiter
greenstart bietet den zehn ausgewählten Start-Ups nun ein halbes Jahr lang Workshops, Coachings, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit und ExpertInnen-Betreuung durch das Netzwerk von „Der Brutkasten". Anschließend stellen sich die zehn Start-Ups erneut der Fachjury – und der Öffentlichkeit, die mittels Online-Voting ihre Favoriten-Teams auswählt. Im Frühjahr 2019 werden aus den TOP-10 jene drei Jungunternehmen präsentiert, die weitere 15.000 Euro Unterstützung für die Umsetzung ihres Business-Plans erhalten.
 
Kontakt: Katja Hoyer, Klima- und Energiefonds | katja.hoyer@klimafonds.gv.atwww.klimafonds.gv.at

Umwelt | Klima, 09.11.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH