Kakao-Initiative mit ökologischem, sozialem und finanziellem Nutzen
Farmer bestätigen Wirkung des Rainforest-Alliance-Programms

Kakaofarmer haben ihre Durchschnittserträge mehr als verdreifacht, so lautet eines der Zwischenergebnisse eines Rainforest-Alliance-Programms in Juabeso-Bia im Westen Ghanas. Vom Jahr 2012 bis 2017 konnten die teilnehmenden Farmer dort ihre durchschnittlichen pro-Hektar-Erträge von 250 kg auf 800 kg steigern. Seit acht Jahren arbeitet die Rainforest Alliance nun in dieser Region mit Farmern zusammen, um ihren Kakaoanbau nachhaltiger zu gestalten und ihnen für ihr Einkommen zu langfristigen Perspektiven zu verhelfen. Dabei stellt der fortschreitende Klimawandel die Bauern vor immer neue Herausforderungen.
36 anbauende Gemeinden sind im Programm involviert. Diese besitzen rund 29.000 Hektar Land und tragen aktiv dazu bei, Wälder und insbesondere fünf Regionen von besonders hohem Erhaltungswert - sogenannte High Conservation Value Areas (HCV) - zu bewahren und wieder aufzuforsten. So sind bislang annähernd 60.000 Bäume in diesen Gebieten neu hinzugekommen. Das Engagement ist Teil des zunehmend forcierten Landschaftsansatzes der Rainforest Alliance, der das Landmanagement über Farmgrenzen hinaus adressiert. Zusätzliche Bäume wurden auch auf den über 3.000 Farmen der Gemeinden mit einer Gesamtanbaufläche von etwa 6.500 Hektar gepflanzt, insgesamt weitere 50.000. In den neu eingeführten Agroforstsystemen dienen sie den Farmern unter anderem als Schattenspender für ihre Kakaopflanzen.


Als die Rainforest Alliance die Zusammenarbeit mit den Kakao anbauenden Gemeinden begann, mussten zunächst zentrale Strukturen geschaffen werden. Ein Gremium, das Land Management Board (LMB), wurde ins Leben gerufen, das sich aus Vertretern der Gemeinden zusammensetzt. Dieses neue Gremium koordiniert sämtliche Agrar- und Umweltschutzmaßnahmen und bietet den Farmern und Gemeinden vielfältige dauerhafte Unterstützung, z. B. im Bereich Klimabildung. Heute hat das LMB bereits alle Erwartungen aus der Startphase übertroffen und agiert völlig autark.

"Wir besuchen jedes einzelne Haus, um sicherzugehen, dass alle das Richtige tun", berichtet Owusu-Cashiekrom, der auch LMB-Vorsitzender im Bereich Waldmanagement ist. So tragen die Farmer selbst dazu bei, dass neben den Einkommen auch das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen intakten Naturräumen, dem Mikroklima und den Lebensbedingungen der Gemeinden steigt. Für ihr herausragendes Engagement wurden die Farmergemeinden in Juabeso-Bia auf der Rainforest Alliance Gala in New York im Mai 2018 mit dem "Community Award" geehrt.
Über die Rainforest Alliance:
Die Rainforest Alliance ist eine international tätige Umweltschutz-Organisation, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt und den Schutz natürlicher Ressourcen sowie für nachhaltige Lebensgrundlagen einsetzt. 1987 in New York gegründet, arbeitet die Rainforest Alliance mit Forstbetrieben, Farmern, Unternehmen und Arbeitern an pragmatischen Lösungen, um Wälder zu erhalten und Gemeinden in tropischen und subtropischen Regionen zu stärken.
Kontakt: Pressestelle D/A/CH der Rainforest Alliance c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation
rainforest-alliance@relations.de
rainforest-alliance@relations.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 16.10.2018

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen
Jetzt auf forum:
Verpackungen zukunftsfähig machen:
"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb