Krönung des Verpackungsirrsinns

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Nestlé für die Einführung eines neuen Aluminium-Kaffeekapselsystems

Nestlé baut sein Negativimage als besonders umweltbelastender Lebensmittelkonzern aus/Deutsche Umwelthilfe fordert Verbraucher und Handel auf, unökologische Kapselsysteme zu boykottieren/Deutsche Umwelthilfe empfiehlt wiederbefüllbare Aufbrühsysteme ohne Filter, klassischen Maschinenkaffee oder wiederbefüllbare Mehrwegkapseln

Deutsche Umwelthilfe empfiehlt wiederbefüllbare Aufbrühsysteme ohne Filter, klassischen Maschinenkaffee oder wiederbefüllbare Mehrwegkapseln © Schneider DUHDie Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert den Lebensmittelkonzern Nestlé für die gestrige Einführung des neuen Nespresso-Kaffeekapselsystems Vertuoline in Deutschland. Nachdem die besonders umweltschädlichen Aluminium-Kaffeekapselsysteme bisher vor allem für Espresso angeboten wurden, führt Nestlé diese nun auch für den klassischen Standardkaffee in großen Portionen ein. Nach Einschätzung der DUH dürfte der bisherige Abfallberg aus 3,1 Milliarden verbrauchten Kaffeekapseln pro Jahr durch die neuen Nespresso-Kapseln in Deutschland stark ansteigen. Die DUH fordert Handel und Verbraucher auf, das abfallintensive Nestlé-Produkt zu ignorieren und bei der Zubereitung von Kaffee auf vorhandene umweltfreundliche Alternativen zu setzen.

Das Vertuoline-System besteht aus Aluminiumkapseln in fünf verschiedenen Größen für Kaffeeportionen von 40 (Espresso) bis 414 Milliliter (Alto). Die DUH kritisiert, dass das Angebot noch mehr Verbraucher an die müllintensiven Aluminium-Kapseln heranführen soll. Allein die Aluminium-Kapseln für Espresso führen zu einem nie dagewesenen Ressourceneinsatz, weil das Verhältnis von Füllgut und Verpackung ganz besonders schlecht ist. Die DUH hat nachgerechnet: Für die Verpackung von nur einem Kilo Kaffee in den neuen Espresso-Kapseln fallen rund 270 Gramm Aluminium und 670 Gramm bedruckte Pappe als Umverpackung an. Zur Nutzung des Vertuoline-Angebots sind zudem neue Nespresso-Maschinen notwendig, was zum Austausch zigtausender Automaten führen und die Umwelt zusätzlich belasten wird. 

Ein sehr informatives Statement von Nespresso zum Recycling von Kaffeekapseln finden Sie in dem Beitrag "Ein zweites Leben für Kaffeekapseln". Wir werden damit unserer Rolle als Diskussionsforum für unterschiedliche Sichtweisen gerecht. In der Ausgabe 2/3 2018 von forum Nachhaltig Wirtschaften finden Sie zudem weiterführende Informationen über das Thema Aluminiumrecycling
„Der mit dem Schauspieler George Clooney beworbene Nestlé Alukapsel-Kaffee ist das Negativ-Symbol für eine ‚Nach mir die Sintflut’-Abfallstrategie eines verantwortungslos handelnden Lebensmittelkonzerns. Der Kapselwahnsinn nimmt immer abstrusere Formen an und wird mit dem neuen System von Nestlé auf die Spitze getrieben. Während die EU und ihre 28 Mitgliedstaaten den Einwegabfall-Irrsinn und die Vermüllung der Umwelt beenden wollen, verschärft Nestlé das Problem indem es seine unökologischen Kapseln auf den klassischen Kaffee in großen Portionen ausweiten will. Wir brauchen ein Ende von Einweg und eine Rückbesinnung auf Abfallvermeidung und Mehrweg – auch beim Kaffeegenuss", sagt die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

Nach Auffassung der DUH sollten Verbraucher Kaffee-Einwegsysteme mit Kunststoff- oder gar Aluminiumkapseln grundsätzlich meiden. Es gibt zahlreiche bewährte Systeme, wie Kaffee ohne Einwegmüll zubereitet werden kann. Auch Kapselzubereitungen sind denkbar – sollten aber mit wiederbefüllbaren Mehrwegkapseln aus Edelstahl erfolgen. „Die Entwicklung und Anwendung vorhandener Mehrwegalternativen wird von den Herstellern von Einwegkapseln ignoriert, weil sie vor allem an den unverschämt hohen Preisen ihrer Wegwerfprodukte gut verdienen", kritisiert Thomas Fischer DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft. Die DUH empfiehlt für einen abfallarmen Kaffeegenuss die Nutzung von Aufbrühsystemen ohne Filter oder klassischen Maschinenkaffee.

Entgegen der Darstellung der Hersteller bereitet das Recycling der Aluminium-Kapseln Probleme. Die Kapseln werden bei der Entsorgung häufig in den Restmüll geworfen und verbrannt. Dabei oxidiert das Aluminium und geht verloren. Aber auch die im Gelben Sack entsorgten Alukapseln werden immer wieder nicht korrekt sortiert und landen dann ebenfalls in der Verbrennung. Aufgrund vieler Verunreinigungen – u.a. Kaffeesatz, Lacke, Restinhalte, Fehlsortierungen, Verbundmaterialien – wird die Aluminiumfraktion üblicherweise mit einer Pyrolyse vorbehandelt. Dabei werden die organischen Anteile verbrannt, bzw. verschwelt und abgetrennt, da sie andernfalls beim nachfolgenden Schmelzprozess stören würden. 

„Beim Recyclingvorgang von Aluminium können die Materialverluste durch die Verfahrensschritte der Pyrolyse und Schmelze ganz erheblich sein und schnell 20 Prozent oder mehr betragen. Besonders problematisch an Kaffeekapseln aus Aluminium ist zudem, dass sie derzeit aus neuem Aluminium hergestellt und aus alten Kapseln keine neuen werden. Der geschlossene und unendliche Recyclingkreislauf von Aluminiumkaffeekapseln ist ein Märchen", kritisiert Fischer.

Hintergrund
Nach aktuellen Berechnungen der DUH auf der Grundlage von Daten des Deutschen Kaffeeverbandes und Herstellerangaben wurden in Deutschland im Jahr 2016 rund 3,1 Milliarden Kaffeekapseln verbraucht. Das entspricht einem Müllberg von 8.000 Tonnen Verpackungen aus Aluminium und Kunststoff sowie zusätzlich 5.000 Tonnen Papier. Im Vergleich zu 2014 wurde in 2016 knapp 20 Prozent mehr Röstkaffee in Kaffeekapseln verbraucht. Nach Einschätzung der Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation ist dies ein besorgniserregender Trend, der durch fragwürdige Aussagen zum Recycling von Aluminiumkapseln und zur vermeintlichen Nachhaltigkeit von biologisch abbaubaren Kapseln verstärkt wird. 

Weiterführende Informationen zu Kaffeekapseln finden Sie online.

Kontakt: DUH-Pressestelle | presse@duh.de | www.duh.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 09.09.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Biodiversität

Ein Netz aus Lebensräumen – in der Gemeinde
„Eh da-Flächen“ können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt leisten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen