Richtfest an der Klima Arena in Sinsheim vollzogen
„Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen."
Prof. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel lobte während der Festrede anlässlich des Richtfests der Klima Arena das Projekt und das große Engagement der Klimastiftung und des Stifters Dietmar Hopp. „Den Begriff Arena verbindet man Kampf, mit Gladiatoren, wie im alten Rom. Arena bedeutet nun, dass wir für etwas kämpfen", sagte Latif. „Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen."

Die Erstellung des Gebäudes erfolgt nach vorbildlichen Prinzipien. Die Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen hat das Gebäude bereits mit einem Vorzertifikat in Platin ausgezeichnet. Auf dem 2,6 Hektar großen Gelände entsteht die Klima Arena als Plusenergiehaus mit einer Nutzfläche von 4000 Quadratmetern. Geheizt wird es mit einer Sole/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit Luftkollektoren. Zur Speicherung der Wärme aus den Luftkollektoren gibt es einen unterirdischen Eisspeicher. Das Eis wird auch für Kühlzwecke genutzt. Außerdem ist eine Verdunstungskühlung vorgesehen. Regenwasser wird in zwei Zisternen sowie in einem Retentionsbecken aufgefangen. Eine Solarthermie-Anlage ist für die Erzeugung von Heizwasser für die Küche gedacht. Drei Photovoltaikanlagen werden auf dem Dach, an der Fassade und auf dem Parkdeck installiert.
Die Klima Arena soll die Besucher – in der Planung wird von jährlich 90.000 Besuchern ausgegangen – für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt sensibilisieren und Perspektiven für das eigene verantwortungsvolle Handeln aufzeigen. Sie soll mit ihren Ausstellungen und ihrer großzügigen Außenanlage gezielt auch Kinder und künftige Generationen ansprechen. „Es bedarf eines Orts wie der Klima Arena, an dem man sich die Grundlagen des Klimawandels spielerisch erschließen kann und an dem die Zusammenhänge zwischen globalen Phänomenen und lokalen Wetterlagen visualisiert und begreifbar werden", sagte Christian Ledig, Vorstand der Klimastiftung für Bürger, der sich schon seit einigen Jahren mit der Vermittlung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an den Schulen beschäftigt.
Die Festrede beim Richtfest hielt Prof. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Er lobte das Projekt und das große Engagement der Klimastiftung und des Stifters Dietmar Hopp. „Den Begriff Arena verbindet man Kampf, mit Gladiatoren, wie im alten Rom. Arena bedeutet nun, dass wir für etwas kämpfen", sagte Latif. „Nur wenn die Zivilgesellschaft, was von unten macht, wird etwas geschehen." Informationen zum Thema zu liefern, sei enorm wichtig", erklärte der renommierte Experte, der dafür plädiert, die Herausforderung des Klimaschutzes mit Optimismus anzugehen: „Mein Motto lautet: Klimaschutz macht Spaß."
Die Klima Arena in Sinsheim ist ein Inspirationsort für Klimaschutz und für den nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Sie schafft Aufmerksamkeit für die Themen rund um den Klimawandel und die damit zusammenhängenden Herausforderungen.
Die Klima Arena richtet sich gleichermaßen an Neugierige und Kenner, an Jung und Alt, an Einzelne und Gruppen. Ein besonderes Augenmerk gilt Schulklassen, die sich an diesem außerschulischen Lernort informieren und Lösungsansätze entdecken können. Neben der zentralen Ausstellungsfläche in der Klima Arena erleben die Besucher einen Natur- und Erholungsbereich in der großzügigen Außenfläche. Die Eröffnung ist für September 2019 geplant.
Träger der Klima Arena ist die Klimastiftung für Bürger. Gegründet wurde die Klimastiftung für Bürger von der Dietmar Hopp Stiftung.
Kontakt: ServiceDesign GmbH Werbeagentur | r.mayer@servicedesign.eu
Umwelt | Klima, 12.07.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen