EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Metallrecyclingunternehmen fordern:

Kreisläufe schließen, um Rohstoffverluste zu vermeiden

Scholz Recycling und TSR Recycling veröffentlichen eine gemeinsam in Auftrag gegebene Studie zur Verwertung von Altfahrzeugen und schlagen eine zentrale Organisationstelle zur Altfahrzeugverwertung vor, um Rohstoffkreisläufe nachhaltig zu schließen.  
 
Allein in Deutschland werden jährlich mehrere Millionen Kraftfahrzeuge außer Betrieb gesetzt. Aber nur eines von vier endgültig ausscheidenden Fahrzeugen verbleibt tatsächlich im Inland und wird fachgerecht verwertet. Damit gehen der deutschen Industrie Jahr für Jahr wertvolle Rohstoffe verloren, die – anstatt in einem geschlossenen Rohstoffkreislauf zu qualitativ hochwertigen Recyclingrohstoffen aufbereitet zu werden – neuwertig und teuer als Primärrohstoffe wiederbeschafft werden müssen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie zur Verwertung von Altfahrzeugen, die die Scholz Recycling GmbH und TSR Recycling GmbH & Co. KG bei dem unabhängigen Institut Prognos AG in Auftrag gegeben haben. Demnach werden 2030 von den rund 5,2 Millionen Tonnen in den PKW verbauten Rohstoffen nur 1,1 Millionen Tonnen in Deutschland aufbereitet. Durch die derzeit noch ungelenkte Altfahrzeugverwertung entsteht ein volkswirtschaftlicher Schaden in Form von abfließenden Recyclingrohstoffen, die durch Primärrohstoffe ersetzt werden müssen, von jährlich rund 2,4 Milliarden Euro. 
 
„Die Zahlen der Studie sind alarmierend und machen deutlich, dass Deutschland als rohstoffarmes Land bei der Verwertung seiner Altfahrzeuge eine Lösung mit Lenkungswirkung braucht", erklärt Bernd Fleschenberg, Geschäftsführer der TSR Recycling GmbH & Co. KG. „Nur wenn eine solche Lösung von allen Beteiligten – also der Politik, der Automobilindustrie und der Recyclingbranche – getragen wird, werden wir in der Lage sein, die Quote von derzeit 20 Prozent der in Deutschland verwerteten PKW erkennbar zu erhöhen und damit die enormen Rohstoffverluste zu minimieren", ergänzt Dr. Klaus Hauschulte, CEO der Scholz Recycling GmbH. Daher schlagen beide Unternehmen die Gründung einer zentralen Organisationstelle zur Altfahrzeugverwertung vor. Stoffströme, die derzeit noch verloren gehen, könnten so im Land gehalten und der Industrie als Recyclingrohstoffe in der Produktion wieder zur Verfügung gestellt werden. Damit kann nicht nur der CO2-Auststoß im Vergleich zu Primärrohstoffen gesenkt, sondern die Abhängigkeit von diesen stark verringert und wertvolle Ressourcen geschont werden.  
 
„Aus unserer Sicht ist eine solche Organisationstelle besonders wirkungsvoll, wenn sie aus der Industrie heraus gesteuert wird", so Hauschulte weiter. „Es werden keine zusätzlichen staatlichen Bürokratien aufgebaut, die Mittel werden im Sinne der Industrie eingesetzt und gleichzeitig wird diese ihrer Produzentenverantwortung gerecht." Die Steuerung erfolgt dabei über einen Verwertungsnachweis. Finanziert werden soll die Stelle über Beiträge, die bei jedem verkauften Neufahrzeug erhoben werden. Auch eine Art Pfandsystem ist denkbar. „Die daraus resultierenden Mittel sollen gleichermaßen für die umweltgerechte Verwertung als auch die Forschung verwendet werden", betont Fleschenberg. „Vor allem vor dem Hintergrund, dass im PKW immer komplexer werdende Werkstoffe verbaut werden, nimmt die Forschung neben der Verwertung eine gleichermaßen wichtige Rolle ein." 
 
Denn: Die Studie macht ebenfalls deutlich, dass sich die Materialzusammensetzung im Automobilbau bis 2030 signifikant verändern wird. Wurden in den PKW, die im Jahr 2000 außer Betrieb gesetzt wurden, noch mehr als 70 Prozent Stahl verbaut, werden es bei den im Jahr 2030 ausscheidenden Fahrzeugen nur noch rund 55 Prozent sein. Stattdessen wird sich der Anteil von über 50 verschiedenen Kunststoffen und Kunststoffverbünden von rund 15 Prozent auf rund 30 Prozent nahezu verdoppeln. Dazu Hauschulte: „Diese komplexen Materialmixe lassen sich mit derzeitigen Recyclingverfahren kaum trennen und aufbereiten. Das wird die Einhaltung der gesetzlichen Verwertungsquoten zukünftig weiter erschweren."  
 
Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist daher der intensive Dialog und Austausch mit der Industrie notwendig. Nur wenn nachvollzogen werden kann, wie und aus welchen Materialien Fahrzeuge hergestellt werden, können entsprechende Recyclinglösungen angeboten werden. „Ziel muss es sein, uns als Recyclingbranche in den Entwicklungsprozess miteinzubinden, so dass das Altfahrzeugrecycling von Anfang an mitgedacht und der Rohstoffkreislauf unter dem Gesichtspunkt der Circle Economy effektiv und nachhaltig geschlossen werden kann", resümiert Fleschenberg.  

Scholz Recycling GmbH  
 „Recycling. Resources. Responsibility." - Das ist nicht nur Motto, sondern Anspruch der Scholz Recycling GmbH, eines der bedeutendsten Handels-, Aufbereitungs- und Verwertungsbetriebe für Stahl- und Metallschrotte. Mit modernsten Anlagen und Arbeitsverfahren sorgt Scholz mit Töchtern in Europa, den USA und Mexiko dafür, den Wertstoffkreislauf im Sekundärbereich zu schließen und nachhaltig Ressourcen zu schonen sowie Verantwortung für die Umwelt und nachfolgenden Generationen zu übernehmen. Die Scholz Recycling GmbH gehört zur Chiho Environmental Group (CEG) und damit zu einem der größten Metall-Recyclingunternehmen. 

TSR Recycling GmbH & Co. KG 
TSR ist eines der führenden Unternehmen auf dem europäischen Markt für das Recycling von Eisen- und Nichteisenmetallen. Mit europaweit 140 Niederlassungen und 2.500 Mitarbeitern erzielt TSR einen Jahresumsatz von 2,8 Milliarden Euro (2017) und bereitet mehr als 7,8 Millionen Tonnen (2017) Schrott pro Jahr auf. Das Unternehmen leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz und ist wichtiger Lieferant für Recyclingrohstoffe. Immer wieder. Und ohne Qualitätsverlust.   

Prognos AG 
Die Prognos AG ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Die bewährten Modelle der Prognos AG liefern die Basis für belastbare Prognosen und Szenarien. Mit rund 150 Experten ist das Unternehmen an acht Standorten vertreten: Basel, Berlin, Düsseldorf, Bremen, München, Stuttgart, Freiburg und Brüssel. Die Projektteams arbeiten interdisziplinär, verbinden Theorie und Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.  
 
Kontakt:
Scholz Recycling GmbH, Dr. Beate Kummer | buero@beate-kummer.de | www.scholz-recycling.de

Umwelt | Ressourcen, 13.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Christoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing