Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Master-Studium Industrial Design mit den Vertiefungsrichtungen Mobility Design und ECO-Innovative Design an der FH JOANNEUM Graz

Jetzt bewerben! Bewerbungsfrist für den Master-Studiengang endet am 28. Mai 2018.

Design spielt in modernen Gesellschaften eine immer zentralere Rolle, sodass diese Ausbildung vielfältige Berufschancen bietet. Das Master-Studium bereitet Sie praxisnah auf die gestiegenen beruflichen Anforderungen vor, die von der Industrie und von Designbüros an zukünftige Designerinnen und Designern gestellt werden.

© FH JOANNEUMDas Programm ist recht jung, es startete im Oktober 2016, aber hat bereits schöne Erfolge vorzuweisen, z.B. haben die Studierenden in diesem Jahr den ersten Preis beim SIEMENS Home Appliances Design Award gewonnen. Die FH JOANNEUM ist ein gute Schule mit kleinen Studierendenzahlen (max. 18 pro Semester) und intensiver Betreuung, jeder Studierende hat einen eigenen Arbeitsplatz im Design Studio, das Programm kann man sicher empfehlen.

FH JOANNEUM Master-Studium Industrial Design

Vertiefung 1: Mobility Design
Im Master-Studium „Industrial Design" ist ab dem Studienjahr 2016/17 eine Spezialisierung im Bereich Mobility Design möglich. Hier behandeln Sie nicht nur den klassischen Bereich des Automobildesigns, sondern das Thema Mobilität weit umfassender. Die Projektarbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Mobilität durchgeführt. Wichtig ist uns auch, dass Sie das klassische Handwerkszeug für Transportation-Designerinnen und -Designer erlernen. Dies betrifft einerseits den Umgang mit Clay – einer üblichen Modellbautechnik im Transportation-Design –, andererseits die Erstellung von Tape Renderings, das ist eine Darstellungstechnik mittels Klebebändern. Entscheidend ist auch, dass Sie CAD-Programmen anwenden können. Erfahrene Designerinnen und Designer vermitteln Ihnen sehr praxisnah die Erstellung von komplexen 3D-Modellen.

Vertiefung 2: Eco-Innovative Design
Ein ressourcenschonender Umgang mit Rohstoffen und Energie hilft der fortschreitenden Zerstörung unserer Umwelt entgegenzuwirken. Daher widmen wir uns im Studium vertiefend den Themenfeldern Ökologie und innovative Produktgestaltung. Bereits bei den ersten Überlegungen zu neuen Produkten berücksichtigen Sie Themen wie Wiederverwertung, Energieverbrauch, Warenwirtschaftskette und ethisch vertretbare Produktionsbedingungen. Fachleute auf dem Gebiet Innovation und Nachhaltigkeit unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen. In einer Kooperation mit der Firma Schaeffler wurden beispielsweise Leichtbaufahrzeuge für den Individual- und Güterverkehr entwickelt, die sich zwischen Pedelec und E-Car positionieren.

Vertiefung 3: Master-Arbeit
Master-Arbeiten im Bereich Industrial Design führen unsere Studierenden häufig in Kooperation mit namhaften Unternehmen durch. Der erste Einstieg in die Master-Arbeit erfolgt im Berufspraktikum. Hier erarbeiten Sie gemeinsam mit einem Unternehmen Themen mit hohem Innovationsgrad. Firmen bieten unseren Studierenden beim Verfassen ihrer Arbeiten oftmals eine intensive Betreuung bis hin zur Unterstützung beim Modellbau an. In jüngster Vergangenheit gab es beispielsweise Kooperationen mit BMW, Smart, Porsche und Audi. Dabei wird vielfach auch angewandte Forschung betrieben. So behandelten Studierende in ihren Master-Arbeiten Themen wie eine energieeffiziente Segeljacht, einen europäischen Reisezug für Langstrecken mit hohem Komfort oder das Auto der Zukunft, das aus ökologisch abbaubaren Materialien gebaut ist.

Kontakt: JOANNEUM Gesellschaft mbH, DI Martin Prettenthaler, Dozent (FH) Institut Product & Transportation Design FH
T: +43 (0)316 5453-8111 | M: +43 (0)699 10844222 | martin.prettenthaler@fh-joanneum.at
www.fh-joanneum.at/institut/product-transportation-design

Gesellschaft | Bildung, 24.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Zum Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine
Christoph Quarch fordert dazu auf, die EU als eine Wertegemeinschaft neu zu erfinden und zu positionieren
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences