Nachhaltigkeit strategisch verankern
Der VDMA-Arbeitskreis Corporate Responsibility diskutierte im März, wie Nachhaltigkeit dauerhaft in die Strategie und Prozesse eines Unternehmens integriert werden kann.
"Konkrete Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen in die Unternehmensstrategie zu integrieren, halte ich für wesentlich, um Prozesse langfristig und zukunftssicher zu steuern", sagt Andreas Mayer, verantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement bei der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG aus Winnenden. Er ist einer von 20 Teilnehmern, die sich auf der zweiten Arbeitskreissitzung intensiv damit beschäftigt haben.
„Eine Unternehmensstrategie muss nachhaltige Ziele und Maßnahmen integrieren." Andreas Mayer, Kärcher
Systematischer Ansatz

Strukturiert und systematisch vorzugehen, das legte auch Andreas Zamostny den Teilnehmern nahe. In seiner Funktion als geschäftsführender Gesellschafter bei der Schlange & Co. GmbH berät er Unternehmen zum Thema Corporate Responsibility.
„Da der Druck unterschiedlicher Stakeholder wie des Gesetzgebers, der Kunden, aber auch der Mitarbeiter steigt, ist das systematische Managen von Nachhaltigkeitsthemen zunehmend essenziell für den unternehmerischen Erfolg", ist Zamostny überzeugt.
Prozess in drei Phasen
Der Prozess kann ihm zufolge in drei Phasen eingeteilt werden:
- Bestandsaufnahme
- Handlungsbedarf ermitteln
- Implementierung
In einer ersten Phase erfolgt eine Bestandsaufnahme: Neben einer Analyse des Marktes und des Wettbewerbs müssen auch die Stakeholder des Unternehmens – seine Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter,aber auch die Anwohner und politischen Entscheidungsträger – sowie ihre Erwartungshaltung in die Betrachtung einbezogen werden. Parallel gilt es, Nachhaltigkeitsthemen sowie Risiken, die das Unternehmen selbst steuern kann, zu erheben – und zwar aus den Bereichen Produkt und Produktion, Umwelt, Arbeitsbedingungen, Menschenrechte sowie Korruption und Bestechung.
Themen auf Wesentlichkeit prüfen
Zamostny empfiehlt, dass Unternehmen dann in einer zweiten Phase ihren Handlungsbedarf ermitteln und ihre Themen mittels einer Wesentlichkeitsanalyse bewerten, und zwar zum einen bezüglich der Bedeutung ihrer wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen sowie bezüglich des Einflusses, den sie auf Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder haben. Daraus können sie ihren Handlungsbedarf ableiten.
„Das Commitment der Geschäftsführung darf bei der Umsetzung nicht fehlen." Andreas Zamostny, Schlange&Co.
Geschäftsführung überzeugen
Um diese Schritte erfolgreich im Betrieb umzusetzen, darf eines nicht fehlen: das Commitment der Geschäftsführung. Wie es gelingen kann, Geschäftsführung und Mitarbeiter von den Vorteilen eines strategischen Nachhaltigkeitsmanagements zu überzeugen, wird auf dem nächsten Treffen des ArbeitskreisesCorporate Responsibility im Herbst 2018 vertieft.
In der dritten Phase folgt die Implementierung: Unternehmen müssen diesen systematischen Ansatz dauerhaft in ihrer Strategie verankern. Dabei geht es um die konkrete Umsetzung, das Monitoring und Controlling der Maßnahmen, um eine begleitende interne Kommunikation und nicht zu vergessen ein regelmäßiges Strategie-Review. Hat man dieses Stadium erreicht, lohnt es sich, den erreichten Fortschritt auch regelmäßig nach außen zu kommunizieren.
Information
Der VDMA-Arbeitskreis Corporate Responsibility setzt sich mit strategischen Themen der Nachhaltigkeit und einer sozial-ökologisch verantwortungsvollen Unternehmensführung auseinander. Er widmet sich in besonderem Maße Themen, die mit Transparenz-, Dokumentaions- und Sorgfaltspflichten von Nachhaltigkeit einhergehen. Der Arbeitskreis wurde im November 2017 gegründet.
Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence
Wirtschaft | CSR & Strategie, 23.05.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023