Die Schulkantine als Reallabor
Wissenschaftler treffen sich mit Praxispartner in Rheine zum Projektabschluss
Gesund soll das Essen sein, sozial fair und umweltschonend. Obendrein muss es den Gästen auch schmecken und sich für den Anbieter ökonomisch rechnen. Keine leichte Aufgabe für Gastronomiebetriebe, die den Weg des nachhaltigen Wirtschaftens gehen möchten.

Zum Abschluss der Zusammenarbeit mit dem Mensaverein haben sich die Wissenschaftlerinnen mit dem Praxispartner im Beisein des Bürgermeisters Dr. Peter Lüttmann und Gästen in der Mensa der Gesamtschule getroffen. „Etwa 40 Prozent des Lebensmittelumsatzes werden in der Außer-Haus-Gastronomie gemacht", erklärte Prof. Dr. Petra Teitscheid vom Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster die Relevanz des Projekts.
Die Wirtschaftswissenschaftlerin leitet den Forschungsverbund, zu dem auch das Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften, die Technische Universität Berlin und das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gehören. Unter Federführung des Wuppertal Instituts entwickelte das Forscherteam komplexe Methoden zur Messung und Bewertung von Speisen in den Kategorien Gesundheit, Soziales, Ökologie und Ökonomie. „Die Herausforderung dabei war, dass die Praxis mit den Instrumenten etwas anfangen kann, die Methoden aber gleichzeitig wissenschaftlich fundiert sind", sagte Teitscheid. Ihren Blick richteten die Wissenschaftler aber auch auf die Kommunikation mit den Konsumenten; die Forschung zur Kundenansprache verantwortete die TU Berlin. Gäste treffen täglich Entscheidungen für oder gegen eine nachhaltige Speise. Wenn es ihnen aber am Ende nicht schmecke und der Anbieter es nicht finanziere könne, sei alle Mühe vergebens, so Teitscheid.
Die Annahmen und wissenschaftlichen Erkenntnisse des Forschungsverbundes überprüfte sie mit ihren Teamkolleginnen Silke Friedrich, Janina Hielscher und Jana Weber in der Praxis.
„Der Mensaverein Rheine hat sich als sehr kooperativer und engagierter Partner erwiesen, obwohl wir den Betrieb ganz schön durcheinandergebracht haben", sagte Projektkoordinatorin Friedrich. Die Wissenschaftlerinnen führten zahlreiche Messungen und Experimente durch. Es zeigte sich, dass die Schüler eher zu nachhaltigen Speisen griffen, wenn diese an der prominentesten Ausgabe platziert wurden. Auch ließ sich der Absatz steigern, wenn sie von den Schülern selbst mit kreativen Namen, Plakaten und Durchsagen beworben wurden.
Lisa Reckmann-Bigge, die Vorsitzende des Mensavereins, zeigte sich dankbar dafür, dass das Mensateam von der Zusammenarbeit mit der Hochschule profitieren durfte. „Wir mussten anders einkaufen, neue Lieferanten suchen, Preise verhandeln, Rezepturen optimieren und einiges mehr", sagte Küchenchefin Nassrin Sabetian. Das sei schon eine Herausforderung gewesen, die Prozesse umzustellen. Sie seien aber auf einem guten Weg, den sie fortsetzen möchten.
Ende April, wenn das Projekt offiziell abgeschlossen wird, wollen die Wissenschaftler unter www.nahgast.de einen Online-Rechner zur Verfügung stellen, der es vor allem Kantinen und Restaurants ermöglicht, verständlich und dabei wissenschaftlich fundiert den Nachhaltigkeitswert einer Speise zu kalkulieren.
Weiterführende Informationen:
- Forschungsprojekt NAHGAST (Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie)
- Forschung am Institut für Nachhaltige Ernährung (iSuN) der FH Münster
- Prof. Dr. Petra Teitscheid
Lifestyle | Essen & Trinken, 20.03.2018

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Gesundheit & Wellness

Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung
Jetzt auf forum:
Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick
COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"