Wir brauchen Konsumenten, die Verantwortung übernehmen

Appell zum Weltverbrauchertag

Zur Verantwortung in Sachen Nutztierhaltung erfahren Sie mehr in forum Nachhaltig Wirtschaften 1/18.
Anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März appelliert Slow Food Deutschland an die Verbraucher, ihren Lebensmittelkonsum stärker nach ethischen und ökologischen Standards auszurichten. "Wie können wir für Milch weniger als für Mineralwasser, für Leberwurst weniger als Hundefutter bezahlen? Nicht nur unser Lebensmittelsystem, sondern auch unser Konsumverhalten ist weiterhin völlig aus dem Gleichgewicht," so Ursula Hudson, die Vorsitzende von Slow Food Deutschland.
 
In Deutschland ist die Nachfrage nach preisgünstigen Lebensmitteln weiterhin hoch © Alexas_Fotos, pixabayDer Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, der auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam macht: Sie sollen vor irreführender Warenkennzeichnung sowie vor gefährlichen Medikamenten geschützt werden und aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auswählen können. "Es ist doch erstaunlich, dass wir alleine für den Lebensmittelsektor seit Initiierung des Jahrestages in den 60er Jahren noch immer dieselben Ziele verteidigen müssen. Wir möchten heute nicht nur die politischen Entscheidungsträger an ihre Pflicht erinnern, Transparenz und eine klare Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel gesetzlich zu verankern. Vielmehr noch rufen wir die Verbraucher auf, Bereitschaft zu zeigen, für ihr tägliches ,Brot' nahr- und schmackhafte Produkte auszuwählen und bereit zu sein, einen angemessenen Preis für sie zu zahlen. Sie übernehmen damit Verantwortung sich selbst sowie den endlichen Ressourcen unseres Planeten gegenüber und erhalten ein Mehr an Genuss," erklärt Hudson.
 
In Deutschland ist die Nachfrage nach preisgünstigen Lebensmitteln weiterhin hoch und die Annahme, dass eine Lebensmittelversorgung fernab der großen Supermärkte und Discounter per se viel teurer sei, hält sich hartnäckig. Deswegen versucht Slow Food die Verbraucher davon zu überzeugen, einen differenzierteren Blick auf Einkauf, Zubereitungsweisen, Qualität und Genuss von Lebensmitteln zu entwickeln und ihr Konsumverhalten auf kluge und verantwortungsvolle Weise umzustellen. "Trotz des vorhandenen Problembewusstseins werden unverhältnismäßig niedrige Preise sowie vermeintlich gesundes Convenience Food weiterhin von zu wenigen kritisch hinterfragt. Dabei kann das, was so billig verkauft wird, nirgends so günstig hergestellt werden. Die Preise sind schlichtweg externalisiert. Schäden, die industrielle Produktionsprozesse beispielsweise an Mensch, Tier und Umwelt anrichten, finden sich auf unserem Kassenbon nicht wieder. Daher sind etwa tierische Produkte aus artgerechter Tierhaltung und Bioprodukte natürlich kostspieliger, aber eben auch wertvoller", erklärt Hudson. Verbraucher, die sich bewusst für saisonale Produkte aus der Region und einen geminderten Fleischkonsum entscheiden und ihr Essen selber zubereiten, denen schmeckt es nicht nur besser, sondern sie können am Ende des Tages auch mit ihren Ausgaben gut haushalten - von ihrem Zugewinn an Souveränität, über das, was sie nährt ganz zu schweigen.
 

Kontakt: Sarah Niehaus, Slow Food Deutschland e.V. | presse@slowfood.de | www.slowfood.de


Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.03.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Essen & Trinken

Italien verbietet den Verkauf von Laborfleisch
Christoph Quarch unterstützt die Entscheidung und möchte auf das Leben mit Nutztieren nicht verzichten
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)