Bio in Bayern wächst dynamisch
2017 stieg die Zahl der Betriebe der Öko-Verbände auf über 6.200. Die ökologisch bewirtschaftete Fläche nahm um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.
Anlässlich der Biofach, die vom 14. bis zum 17. Februar in Nürnberg stattfindet, kann die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ Bayern) erfreuliche Zahlen zur Entwicklung des ökologischen Landbaus in Bayern vorlegen: die Anzahl der Mitgliedsbetriebe der Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis ist im vergangenen Jahr um 8,6% auf 6.221 gestiegen. Die von diesen Betrieben bewirtschaftete Fläche hat im gleichen Zeitraum um 10,3% zugenommen und beträgt nun 239.245 Hektar.
Bio als Chance für die bayerische Landwirtschaft
Über 6.200 landwirtschaftliche Betriebe in Bayern sind Mitglied in einem der Öko-Anbauverbände Bioland, Naturland, Demeter und Biokreis. Gemeinsam bewirtschaften diese Betriebe 239.245 Hektar. Diese positive Entwicklung knüpft an das dynamische Wachstum des Vorjahres an.
„Dieses kontinuierliche Wachstum zeigt eindrücklich, dass immer mehr Betriebe in Bayern den ökologischen Landbau als Chance für ihre Entwicklung begreifen", freut sich Josef Wetzstein, Vorsitzender der LVÖ Bayern. „Hochwertige Bioprodukte aus Bayern sind gefragt wie nie – der Markt wächst weiterhin dynamisch. Aufgrund der steigenden Nachfrage bietet der Ökolandbau Erzeugern und Verarbeitern auch in Zukunft sichere Vermarktungsmöglichkeiten", prognostiziert Wetzstein.
Politik muss Bio weiter unterstützen
Für die weitere positive Entwicklung des Ökolandbaus müssen auch die politischen Rahmenbedingungen passen. Die bayerische Staatsregierung verfolgt mit der Initiative BioRegio Bayern 2020 das Ziel, die heimische Bioproduktion deutlich auszudehnen. Hierzu hat sie in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung, Förderung und Markt wichtige Impulse gesetzt.
„Die eingeleiteten Maßnahmen müssen in den nächsten Jahren deutlich ausgebaut werden, damit sich der Ökolandbau in Bayern erfolgreich weiterentwickelt. Auch bewährte Bausteine, wie die Einrichtung von Öko-Modellregionen, sollten fortgesetzt und ausgeweitet werden", macht Wetzstein deutlich. Dadurch können Kommunen und Landkreise bei ihren Anstrengungen für eine positive Entwicklung des ländlichen Raums unterstützt werden.
Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ Bayern) vertritt als Dachverband der Öko-Verbände Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter die Interessen des Ökolandbaus in Bayern. Der Ökolandbau und die Öko-Lebensmittelwirtschaft in Bayern stehen für mehr als 50.000 Beschäftigte, mehr als 3 Milliarden Euro Jahresumsatz, rund 9200 landwirtschaftliche Öko-Betriebe auf über 300.000 ha Fläche und über 3.000 Öko-Verarbeitungs- und Handelsbetriebe. Mehr Informationen: www.lvoe.de
Kontakt:
Cordula Rutz, Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) | presse@lvoe.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 14.02.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
MÄR
2023
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
MÄR
2023
MÄR
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen
Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen
Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:
Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Global Recycling Day 2023 am 18. März
10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie