Umsatz im Naturkost-Fachhandel wächst auf 3,29 Milliarden Euro
„Der Megatrend Bio lässt sich nicht kapern!“
Der Naturkostfachhandel hat 2017 einen Umsatz von 3,29 Milliarden Euro erzielt, was einer Steigerung von circa 2,5 Prozent entspricht. Trotz eines Rückganges der Umsatzsteigerung im Vergleich zu 2016 (5,6 Prozent) sieht die Branche optimistisch in die Zukunft. Grund hierfür sind zum einen die steigenden Umsatzzahlen im letzten Quartal sowie die immer größer werdenden Ansprüche in der Bevölkerung an den Einzelhandel und seine Produkte.

Für die Stabilität des Fachhandels spricht zudem, dass man mit circa 2.500 Verkaufsstellen in ganz Deutschland der Marktmacht des konventionellen Lebensmitteil-Einzelhandels und Drogerien (circa 40.000 Filialen) bereits seit Jahrzehnten erfolgreich widersteht. Gleichzeitig wächst die Zahl der Kunden, die diese Alternative nutzen und im Bioladen einkaufen. Im Jahr 2017 gab es in der deutschen Bevölkerung rund 12,73 Millionen Personen, für deren Haushalt Lebensmittel in Bioläden eingekauft wurden. 2016 waren es noch 12,11 Millionen. Für diese Entwicklung sprechen auch die aktuellen Zahlen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: zwei Drittel der Befragten (66 %) erwarten, dass in der Landwirtschaft die Tiere artgerecht gehalten werden. 62 Prozent ist die Qualität der Produkte sehr wichtig. Jeder Zweite (48 %) wiederum misst umweltschonenden Produktionsmethoden sehr hohe Bedeutung zu.
„Mit der gesellschaftlichen Entwicklung muss aber auch die Politik Schritt halten", so Röder. Im vergangenen Jahr forderte der BNN bereits eine Absenkung der Mehrwertsteuer für Bio. Brüssel plant nun, den Mitgliedsstaaten in puncto Mehrwertsteuer mehr Flexibilität einzuräumen. Diesen Ball muss die kommende Bundesregierung dringend aufnehmen, will sie nachhaltige Leistungen auch steuerlich fördern."
Der BNN vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der Naturkostbranche. Der Verband fördert mit dem Bildungswerk BNN die Qualifizierung der Branchenakteure und ergänzt die etablierten Prozesskontrollen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft mit dem verbandseigenen Monitoring für das Trockensortiment und Obst und Gemüse. Durch die Sortimentsrichtlinien schafft der BNN noch mehr Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher.
Kontakt:
Hilmar Hilger, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. | hilger@n-bnn.de | www.n-bnn.de
Lifestyle | Essen & Trinken, 08.02.2018

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
08
JUL
2025
JUL
2025
09
JUL
2025
JUL
2025
30
SEP
2025
SEP
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Wasser & Boden

Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
Jetzt auf forum:
56. INNATEX stellt sich aktuellen Branchenherausforderungen
Diskriminierungssensibel über den Schulaustausch berichten
Circular Economy im Unternehmen: Interview mit Dr. Manuel Braun
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten