B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 erschienen
Nachhaltiges Investieren als wirksamster Hebel für die große Transformation
Mit seinem aktuellen Jahrbuch zielt B.A.U.M. auf den Kern des Wirtschaftens und fragt, wie Finanzanlagen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung wirksam werden können. Die Expertenbeiträge beleuchten Kriterien und Strategien für verantwortliches Investieren, stellen Nachhaltigkeits-Ratings und Siegel vor und bringen Projektbeispiele aus der Praxis.

Geld regiert die Welt
Bei Finanzanlagen wird bisher zu wenig danach gefragt, was das investierte Kapital bewirkt. Es fehlt an Transparenz; oft gehen z.B. Fonds, die mit Nachhaltigkeit werben, Kompromisse ein und nehmen Unternehmen in ihr Portfolio auf, die bewertbaren Nachhaltigkeitsansprüchen nicht oder nicht genügend entsprechen. B.A.U.M. will deshalb die Debatte um nachhaltiges Investieren vorantreiben und stellt in seinem Jahrbuch Ansätze vor, wie Investitionen zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung wirksam werden können. Das B.A.U.M.-Jahrbuch 2018 mit einem Vorwort von EU-Umweltkommissar Karmenu Vella enthält u. a. folgende Beiträge:
- Prof. Dr. Alexander Bassen (Universität Hamburg): Lohnt sich nachhaltiges Investieren?
- Volker Weber (Forum Nachhaltige Geldanlagen): Nachhaltig investieren mit Strategie
- Dieter Niewierra (oekom research): Nachhaltigkeitsratings als Orientierung und Maßstab beim Investment
- Dr. Annabel Oelmann (Verbraucherzentrale Bremen): Mehr Transparenz führt zu mehr Akzeptanz
- Peter Körndl (Commerzbank): Nachhaltigkeitskriterien in der Vermögensverwaltung
- Karsten Kührlings (GLS Bank): Green Bonds - Anleihe in Grün?
- Matthias Lehnert (Oikocredit): Social Impact Investing: Möglichkeiten und Grenzen
Das B.A.U.M.-Jahrbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem Münchener ALTOP Verlag, der als Herausgeber des Entscheidermagazins "forum Nachhaltig Wirtschaften" große Expertise einbringt. Das Buch im Format DIN A4 ist durchgehend vierfarbig gedruckt, umfasst 204 Seiten und ist für 19,90 Euro im Buchhandel unter der ISBN 978-3925646706 sowie direkt beim Verlag erhältlich.
Blättern Sie hier im kostenlosen E-Paper.
Blättern Sie hier im kostenlosen E-Paper.
Über B.A.U.M. e.V.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder bei allen Fragen des Umweltschutzes und bei der unternehmerischen Umsetzung des Prinzips der nachhaltigen Entwicklung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf praxisorientierten Angeboten zu Information und Erfahrungsaustausch, der Kommunikation vorbildlicher Praxisbeispiele und der Durchführung umsetzungsorientierter Projekte. www.baumev.de
Über den ALTOP Verlag
Seit 30 Jahren gehört der Münchener ALTOP Verlag mit seinem Nachschlagewerk "ECO-World - Das alternative Branchenbuch" sowie dem Portal www.eco-world.de zu den führenden Informationsanbietern rund um Ökologie und Ökonomie und transportiert damit die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Das gemeinsam mit B.A.U.M. e.V. herausgegebene Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" und das Onlineportal www.forum-csr.net zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Wirtschaften und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Kontakt:
B.A.U.M. e.V., Dr. Katrin Wippich, 040/49 07 11 08, presse@baumev.de
ALTOP Verlag, Fritz Lietsch, 089/74 66 11 11, f.lietsch@forum-csr.net
Wirtschaft | CSR & Strategie, 10.01.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht es als Aufgabe der Politik, das Gemeinwohl zu befördern. Und der Klimawandel erfordert rasches Handeln.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023