Kein Müllberg zur Weihnachtszeit

Wiederverwenden statt wegwerfen

Bis zu 20 Prozent mehr Verpackungsmüll in der Weihnachtszeit – Wiederverwendung, der Verzicht auf Kunststofffolien und Recyclingverpackungen machen das Schenken umweltfreundlicher – Deutsche Umwelthilfe kritisiert zunehmenden Einsatz von Geschenkpapier mit Kunststoff- und Aluminiumbeschichtung, das nicht recyclingtauglich ist

Unmengen von Geschenkpapier sind nicht unbedingt nötig - häufig reicht eine Schleife aus, um ein Geschenk zu dekorieren. © KreaTrolden, pixabayWeihnachten ist die Zeit des Schenkens. Zu keinem Zeitpunkt im Jahr wird mehr verpackt, eingetütet und dekoriert. Nach Schätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) steigt das Abfallvolumen zum Weihnachtsfest um bis zu 20 Prozent an, vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen. Schon kurz nach dem Auspacken landen Papiere, Folien und Anhänger im Müll und sorgen so jedes Jahr für riesige Abfallberge. Um Weihnachten umweltfreundlicher zu machen, empfiehlt die DUH Verpackungen zu vermeiden, sie wiederzuverwenden, auf den Einsatz von Recyclingmaterialien zu achten. Geschenkpapier sollte unbeschichtet sein, damit es recycelt werden kann. Dazu finden Sie online einen Ratgeber der DUH für das umweltfreundliche Verpacken von Geschenken.

„Abfallvermeidung sollte das ganze Jahr über oberste Priorität haben, um Ressourcen zu schonen und Energie einzusparen. Deutschland ist mit 218 Kilogramm pro Kopf und Jahr Europameister beim Verpackungsabfall. Von diesem Titel müssen wir wegkommen. Dafür brauchen wir einen Mentalitätswandel. Besonders zur Weihnachtszeit kann jeder seinen Teil dazu beitragen, die Umwelt zu schonen. Eine intakte Umwelt ist zudem das beste Geschenk, das wir zukünftigen Generationen machen können", sagt die Stellvertretende DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz.

Häufig reicht eine Schleife aus, um ein Geschenk zu dekorieren. Besonders bei sehr großen Paketen kann so meterweise auf Papier verzichtet werden. Eine Alternative zu Plastikweihnachtsmännern an Kordeln sind Tannenzapfen oder Zweige. Wenn Geschenkpapier zum Einsatz kommt, bieten sich Mehrweglösungen an, etwa die Wiederverwendung bereits genutzter Papiere. Geschenkverpackungen kann man aber auch einfach selber machen. Beispielsweise sind alte Kunstdruckkalender, Zeitschriften oder schöne Tücher eine wunderbare Alternative zu neuem Papier.

„Wenn Verbraucher nicht auf neues Geschenkpapier verzichten wollen, sollten sie unbedingt auf den Blauen Engel achten, denn das Zeichen garantiert einen hohen Anteil an Recyclingmaterial. Weil durch die Herstellung von Papierfasern besonders viel Energie, Wasser und Holz verbraucht wird, verringert der Einsatz von Recyclingmaterial die Umweltbelastungen", sagt Metz.

Als besonders kritisch sieht die DUH das immer größere Angebot an Geschenkpapier mit einer Kunststoff- oder Aluminiumbeschichtung. „Verbraucher sollten einen großen Bogen um Papier machen, das mit Lack, Kunststoff oder Aluminium behandelt ist, denn dies behindert das Recycling und trägt dazu bei, dass das Material in der Verbrennung landet. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen unwiederbringlich verloren. Aluminiumbeschichtete Papiere sind besonders unökologisch, weil deren Herstellung und Verarbeitung sehr energieintensiv ist. Bei der Förderung von Bauxit zur Aluminiumherstellung kommen giftige Chemikalien zum Einsatz und Naturflächen in Teilen Asiens, Südamerikas und Australiens werden zerstört", erklärt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
 
Kontakt: Deutsche Umwelthilfe | presse@duh.de | www.duh.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 04.12.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH