„Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“

Was müssen Change Agents für Nachhaltigkeit können und wie lässt es sich erlernen und vermitteln?

Wir brauchen eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und andere Formen gesellschaftlicher Entwicklung. Das ist klar. Aber wie lässt sich das umsetzen – und vor allem, wer soll das machen? Change Agents sollen noch ungenutzte Spielräume nutzen und erweitern, um ihre Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren. Das gilt für Unternehmen wie auch für Non-Profit-Organisationen. Dafür müssen Change Agents Innovations- und Lernprozesse in ihren Organisationen anstoßen, neue Entwicklungspfade entdecken und robuste Nachhaltigkeitsstrategien formulieren. Für deren Umsetzung sind Managementkonzepte und -methoden, Führung und Prozesskompetenz gefragt, denn Veränderungsprozesse lösen oftmals Ängste aus und rufen Wiederstände hervor. Es gilt, die Stakeholder mitzunehmen, Netzwerke aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu wenden und Mitstreiter*innen zu motivieren. Kurz: Change Agents helfen mit, ihre Organisation umzukrempeln und sie in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren.
 
Change Agents sollen noch ungenutzte Spielräume nutzen und erweitern, um ihre Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren. © HNEE
Das ist ein anspruchsvoller Job! Wo wäre ein guter Ort, um das zu lernen?
Zum Beispiel beim berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der profilierten Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde – vor den Toren Berlins. Aber Nachhaltigkeitsmanagement für Change Agents lässt sich nicht nach dem Lehrbuch erlernen und dann routinemäßig abarbeiten. Vielmehr ist eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen Möglichkeiten und Voraussetzungen des Unternehmens (oder der Non-Profit-Organisation), dem spezifischen Kontext, den Anforderungen der Branche und der Stakeholder gefordert, um eine passfähige Strategie zu entwickeln und umzusetzen. Hier braucht es Gestaltungskompetenzen für Nachhaltigkeit. Daher stellen wir hohe Anforderungen an unser Angebot:
  • Die Module sind interdisziplinär, weil ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte zusammengedacht werden müssen.
  • Es werden Wissen, Expertise und Erfahrungen aus Theorie und Praxis zusammengeführt, denn Nachhaltigkeitsinnovationen lassen sich nicht (allein) wissenschaftlich herleiten. Vielmehr fokussieren wir in unseren Modulen eine passgenaue Entwicklung und Umsetzung von Lösungen im Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, denn sie sollen sich in der Lebenswelt bewähren.
  • Wir verbinden methodisch-analytisches Wissen mit Erfahrungs- und Praxiswissen, auch werden Emotionen und ethische Überlegungen als wichtige Herausforderungen für Change Agents in die Lehre einbezogen.
  • Dafür werden personale Kompetenzen wie Selbstreflexion, Selbstständigkeit, Rollenwechsel und Empathie, sowie Teamfähigkeit vermittelt und geübt.
Mit diesem Lehr-Lerngerüst und dem starken Praxisbezug, durch den hochkarätigen Praxisbeirat mit Nachhaltigkeitsprofis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Verbänden, bieten wir an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine fundierte und hochwertige Qualifizierung für Change Agents.
 
In der nächsten Online-Infoveranstaltung am Donnerstag, 09.11.2017 um 19:00 stellt der Studiengangsleiter, Prof. Dr. Benjamin Nölting das Angebot vor und informiert zu den Inhalten sowohl für die Zertifikatskurse als auch den Masterstudiengang. Den Zugangslink können Sie per Mail anfragen.
 
Das nächste Semester beginnt im März 2018 mit den folgenden drei Modulen, die Sie sowohl als einzelne Zertifikatskurse als auch im Masterstudiengang belegen können:
Für schon Entschlossene: Wir bieten bis 31.12.17 für die Anmeldung zu den Zertifikatskursen einen Frühbucherrabatt von 10% an.
Hier finden Sie den Flyer Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot zum Download.
 
Kontakt:
Nadine Dembski, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Wirtschaft | CSR & Strategie, 31.10.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Verstehen der Hintergründe - und Verständnis für die Täter?
Christoph Quarchs Überlegungen zum deutschen Dilemma im Gaza-Konflikt
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

COP 28-Eröffnungsgipfel: Das Trugbild der Autorität

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH