Klimaanpassungen
Alte Nutztierrassen robuster als Hochleistungstiere
Das Hausschwein, eines der ältesten Nutztiere des Menschen, ist heute Deutschlands wichtigster Fleischlieferant. Doch die wenigen sehr spezialisierten Hochleistungsrassen, die dafür gezüchtet werden, haben auch Nachteile. „Sich verändernde Umweltbedingungen erfordern eine höhere Anpassungsfähigkeit. Die schon lange vorwiegend auf Fleischleistung bezogene Züchtung führt zu einem Verlust anderer vererbter Eigenschaften", sagt Prof. Dr. Dr. Kai Frölich, Direktor der Arche Warder, Europas größtem Zentrum für seltene Haus- und Nutztierrassen. „Alte Nutztierrassen sind widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten und aufgrund ihrer genetischen Vielfalt sehr viel anpassungsfähiger und robuster", so Frölich. Er referiert am Donnerstag, dem 14. September 2017 um 18.30 Uhr im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zum Thema „Die Bedeutung von Haustierparks für die Erhaltung der Agrobiodiversität".
Vom Wildschwein zum Hausschwein

Biodiversität erhalten als globale Herausforderung
Biodiversität zu erhalten, gehört sowohl zu den aktuellen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen als auch zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Es ist eine globale Herausforderung, zu der auch die DBU ihren Beitrag leisten möchte, denn eine möglichst große genetische Vielfalt kann für die Anpassung der Landwirtschaft an durch den Klimawandel zu erwartende Umweltveränderungen eine bedeutende Rolle spielen, so die DBU. „Gerade die Vielfalt alter Haustierrassen und die damit verbundene Anpassungsfähigkeit könnte nützlich sein für sich verändernde Umweltbedingungen insbesondere in Zeiten des Klimawandels", sagt auch Frölich.
Aspekte für mehr Agrobiodiversität
Die Arche Warder ist Europas größtes Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen. Die Einrichtung in Schleswig-Holstein setzt sich für die Erhaltung der Agrobiodiversität ein. Unter dem Begriff fasst man die Vielfalt der Arten und Ökosysteme zusammen, die landwirtschaftlich genutzt werden. Der Verein fördert unter anderem die Erhaltungszucht alter Haustierrassen sowie eine zukunftsweisende, rassegerechte Gehegehaltung. Er engagiert sich in der Umweltbildung und bietet Denkanstöße zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
Führung durch die Ausstellung „ÜberLebensmittel"
Vor dem Abendvortrag besteht um 17.45 Uhr die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung im Rahmen einer öffentlichen Führung zu erleben. Sie ist bis zum 9. Februar 2018 in der DBU zu sehen (montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr). Für Schülerinnen und Schüler gibt es zielgruppengerechte pädagogische Programme.
Weitere Informationen zur Ausstellung, zum pädagogischen Programm und zu weiteren Vortragsveranstaltungen finden sich hier.
Umwelt | Klima, 14.09.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende