„Grünes“ MBA-Studium

Experte für Nachhaltigkeit werden

In Deutschland blickt man bei Bildungsthemen gerne über den „großen Teich". Im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement hat jedoch die Leuphana Universität Lüneburg seit Jahren eine Vorreiterrolle. Mit dem MBA Sustainability Management bietet die Universität seit 14 Jahren den weltweit ersten MBA zu Nachhaltigkeitsmanagement an. Jetzt kann man sich für den Studienstart im Frühjahr 2018 bewerben.

Der Studiengang richtet sich an berufserfahrene Persönlichkeiten, die Nachhaltigkeit durch unternehmerisches Handeln umsetzen wollen. Dafür braucht es neben fundiertem Know-how Management- und Führungskompetenzen. Die Führungskräfte lernen die Herausforderungen und innovative Konzepte des Nachhaltigkeitsmanagements mittels Fallstudien, Praxissimulationen und gestützt auf ein großes internationales Partner- und Absolventennetzwerk anzugehen.  

Als Experten für Nachhaltigkeit gute Entscheidungen für Mensch und Umwelt treffen: Das lernen die Absolventen des Master-Studiengangs Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg. © Leuphana Universität Lüneburg
Studiengangsleiter Professor Stefan Schaltegger erläutert: „Unternehmerische Nachhaltigkeit setzt weder am Ende noch am Anfang eines Produktionsablaufs ein, sondern in der DNA eines Unternehmens, letztlich bei den Geschäftsmodellen." Ein vertieftes Verständnis der realen Bedeutung und Möglichkeiten von Geschäftsmodellen, der Organisations- und Geschäftsentwicklung sowie der Zusammenhänge zwischen der Organisation und ihrem Umfeld hilft, sie zu gestalten und in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern. Es gilt, einen erfolgreichen „Business Case for Sustainability" zu schaffen, der reale Nachhaltigkeitsprobleme so löst, dass gleichzeitig der wirtschaftliche Erfolg, die Existenz und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens gestärkt werden. 

Grundlage hierfür sind das Erkennen der sozialen und ökologischen Probleme, das Identifizieren möglicher Lösungsansätze, die wirksame Umsetzung und die systematische Überprüfung der Wirkungen von Umwelt- und Sozialmaßnahmen. Durch die innovative Entwicklung und Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen können unter anderem Abfälle und Abwässer reduziert, Arbeitsbedingungen verbessert sowie Energieverbrauch und Schadstoffausstoß verringert werden. Dadurch können Umwelt- und Gesundheitsbelastungen und letztlich häufig auch Kosten eingespart und eine Einmaligkeit im Marktauftritt geschaffen werden. Dabei gibt es viele Ansatzpunkte, die wirtschaftlichen Einflüsse auf den Unternehmenserfolg zu erkennen und zu managen, von Produktinnovationen und Lieferkettenmanagement zur Reduktion von Energie- und Materialkosten bis zu Ansätzen zur Umsatz- und Margensteigerung, des Risiko- und Reputationsmanagements oder zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität. 

Viele der MBA-Studierenden erleben die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag hautnah. Sie sitzen an Schnittstellen, in Fachabteilungen oder in Strategieabteilungen der Organisationen. Sie kennen die Probleme und Widersprüche: Genau dort finden die Entscheidungen statt, und genau dort werden auch Lösungen und Antworten gesucht und gebraucht. Dass die Leuphana auch in Zukunft ihre Pionierrolle beibehält, ist für Stefan Schaltegger und sein Team Ansporn und Anspruch zugleich.

Das weiterbildende Fernstudium MBA Sustainability Management wird an der Professional School angeboten. Studienvoraussetzungen sind Berufserfahrung, ein abgeschlossenes Studium, sowie die Motivation Nachhaltigkeit unternehmerisch umzusetzen. Derzeit läuft die Bewerbungsphase für den Jahrgang 2018. Bis Ende September kann man sich bewerben.
 
Kontakt: Olaf Ledderboge, Leuphana Universität Lüneburg | ledderboge@uni.leuphana.de

Gesellschaft | Bildung, 13.09.2017
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig