Auf der Suche nach der Wahrheit im Internet

Glauben Sie alles, was Sie im Internet lesen? Wenn ja, können Sie jetzt aufhören zu lesen.

Oder macht Euch die wachsende Menge an Falschinformationen Sorgen? Fürchtet Ihr um die Integrität des demokratischen Prozesses durch manipulative Beiträge auf sozialen Medien? Alarmiert Euch die steigende Anzahl an Hassbeiträgen?

© Deutsche TelekomMir geht es so, und damit bin ich sicher nicht allein. Am Aktionstag der Deutschen Telekom „1001 Wahrheit" mit internen und externen Experten und mehreren Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ging es um genau diese Themen. Kurz, um Vertrauen und Wahrheit im Internet.

Besonders eine Sache machte dieser Aktionstag klar: wie wichtig es ist, ein Bewusstsein zu schaffen für die negativen Auswirkungen von  Falschinformationen und Hassbeiträgen auf Meinungsbildung und gesellschaftlichem Dialog.

Und es geht natürlich auch um unsere Neigung und Anfälligkeit für vermeintlich Einfaches. Als Informationsempfänger sind wir kein neutraler Schwamm, der einfach alles aufsaugt. Warum haben wir uns den Wahlkampfslogan des amerikanischen Präsidenten Trump gemerkt, können uns aber nicht mehr an das Motto von Hillary Clinton erinnern? An der Wortzahl kann es nicht liegen. Das zeigte am Aktionstag Julius van de Laar, einer der Wahlberater von Ex-Präsident Obama und deutscher Wahlkampagnenexperte. Er sprach über Falschinformationen und die Rolle von Daten bei den US-Präsidentschaftswahlkampagnen von 2008 bis 2016. Sein Fazit: Digitale Medien spielen bei der Interpretation wahlrelevanter politischer Themen eine große Rolle. Aber über den Wahlausgang entscheiden die Kandidaten mit ihren jeweiligen Positionen und ihrer Persönlichkeit, nicht die sozialen Medien oder das Internet.

Die Digitalisierung verändert Verhalten, Wahrnehmung und Gefühle. Das steht für Sozialpsychologin Catarina Katzer außer Frage. Sie beklagte einen Mangel an „digitaler Empathie". Wenn Internetnutzer also Empathie und Vertrauen verlieren und gleichzeitig aufgrund von Desinformationen und Manipulationen in den sozialen Medien schlechter informiert sind, wie können wir diese Trends umkehren? Das war die zentrale Frage an unserem Aktionstag.

Wenig überraschend gibt es keine absoluten Antworten oder Lösungen für dieses Problem. Denn man kann zwar Medienkompetenz unterrichten, nicht aber Vertrauen und Empathie. Und genau das ist mein Punkt. Tweets und Posts können gelöscht werden. Aber was ist mit dem „Faktor Mensch"?

Beispiel Hassbeiträge. Zunächst einmal: Warum sollten wir erwarten, dass die virtuelle Welt anders funktioniert als die reale Welt? Das Internet spiegelt lediglich wider, was im „echten Leben" vorhanden ist – das Gute wie das Schlechte.

Für einen zivilisierten Dialog und den Schutz Anderer vor Belästigung, Diskriminierung und Mobbing ist das Löschen beleidigender oder diskriminierender Beiträge sozial wünschenswert. Das Löschen entfernt jedoch nicht den Hass an sich, sondern macht ihn lediglich unsichtbar – mit der Folge, dass er sich an anderer Stelle im grenzenlosen Internet offenbaren kann. Löschen kann daher niemals eine Auseinandersetzung mit Argumenten ersetzen. Das ist, als würde ein Arzt nur die Symptome, nicht aber die Krankheit selbst behandeln.

Beispiel Falschinformationen und Verschwörungstheorien. Eine Möglichkeit, sich der Manipulation zu entziehen, wäre die Informationsbeschaffung aus unterschiedlichen Quellen. Informationsvielfalt als wirksame Gegenmaßnahme zu „fake news"? Manche Sozialwissenschaftler argumentieren dagegen: Wer mit  gegensätzlichen Informationen zum gleichen Thema konfrontiert ist, akzeptiert in der Regel die Informationen, die die eigenen Vorstellungen, Vorurteile und Tendenzen bestätigen, und ignoriert die übrigen. Wenn die akzeptierte Information falsch ist und online geteilt wird, verbreitet sie sich weiter.

Aber wir sind nicht machtlos gegen die Unwahrheiten oder die Verbreitung von Hass im Internet. Wir können etwas tun – jeder für sich und auch gemeinsam. Ein „Aufstehen" all jener, die sich für Wahrheit im Internet einsetzen und die sich gegen Täuschung und Hassbotschaften wehren wollen, wird zwar das Internet nicht davon befreien. Aber es ist ein Anfang.

So forderte David Schraven vom Recherchezentrum CORRECTIV, die Gesellschaft müsse zu einer „redaktionellen Gemeinschaft" werden, die gegen Falschinformationen vorgeht – auch wenn es nur wenige Gruppen gäbe, die systematisch Desinformationen verbreiteten. Dies sei eine große bildungstechnische Herausforderung.

Fabian Wichmann, der Gründer von „Hass hilft", präsentierte seine sehr erfolgreiche Online-Initiative, bei der Hasskommentare in Spenden für genau die in diesen Beiträgen diskriminierten Personengruppen umgewandelt werden. Für jeden Hasskommentar wird ein Euro gespendet.



170203_Netzgeschichte Digitalpolitik   


Fazit: Der „Faktor Mensch" ist dafür verantwortlich, dass sich Desinformation, Halbwahrheiten und Hass in Teilen des Internets verbreiten können. Aber auf der anderen Seite ist er es auch, der das Internet zu einem vertrauenswürdigeren, menschlicheren und zivilisierteren Ort machen kann. Deswegen ermutigte Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom, die Teilnehmer des Aktionstags in seiner Videobotschaft: „Wir müssen in der digitalen Welt die richtige Haltung zeigen. Wir müssen einen klaren Standpunkt haben – ganz besonders in unserem heutigen komplexen Umfeld." Und er rief auf, zu handeln: „Halten Sie die Augen offen und schreiten Sie ein, wenn andere Menschen diskreditiert werden, wenn Falschinformationen verbreitet oder Daten missbraucht werden."

Ich bin mir sicher, dass die Mitarbeiter vor Ort und die, die später die Videos des Live-Streams angesehen haben, diesem Appell folgen werden.

Hashtag zum Aktionstag: #1001Wahrheit


Kontakt: Deutsche Telekom, Caroline Neuenfeld, Corporate Blogger


Quelle: Deutsche Telekom AG

Gesellschaft | Megatrends, 20.07.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing