Crowdfunding für Energiewende durch Vorschlag der Bundesregierung eingeschränkt
Laut Bundesregierung sollen Energie-Crowdfunding-Plattformen die Projekte nicht mehr selbst entwickeln können. Dies verringert den Anlegerschutz, so der Bundesverband Crowfunding.
Für den einzelnen Bürger eröffnen sich mit den dezentralen Energie-Projekten neue Möglichkeiten zur Beteiligung an der Energiewende. Eine Möglichkeit ist die Finanzierung von Anlagen mit erneuerbaren Energien oder von Energieeffizienz-Projekten über Crowdfunding-Plattformen.
Im Bundesverband Crowdfunding eV sind die folgenden Plattformen mit dem Schwerpunkt Energie engagiert: Bettervest, ecoligo, fairzinsung, Greenvesting, GreenXmoney LeihDeinerUmweltGeld und Wiwin.
www.bundesverband-crowdfunding.de/crowdfunding-und-erneuerbare-energien/
Die Bundesregierung will den Anlegerschutz im Crowdfunding evaluieren - aber ein Vorschlag der Bundesregierung würde dazu führen, dass gerade für Crowdfunding im Bereich Erneuerbarer Energien der Anlegerschutz sich reduzieren würde.
Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung, wonach die Finanzierung von Unternehmen, die mit Plattformen gesellschaftsrechtlich oder durch Personalunion verbunden sind, nicht mehr nach § 2a VermAnlG zulässig sein sollte, können wir in ihrer Motivation nach nachvollziehen, sehen im Ergebnis aber keinen Bedarf für eine Neuregelung. Die vorgeschlagene Neuregelung könnte sich in einigen Fällen sogar negativ auf den Anlegerschutz auswirken.
Solche etwaigen Interessenkonflikte sind bereits nach bestehender Gesetzeslage vollständig transparent zu machen. Die Plattform ist als Vermittler gesetzlich verpflichtet, mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Anlegern offenzulegen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), § 13 Abs. 5 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV>. Dies gilt unabhängig davon, ob die Plattform eine Erlaubnis nach Kreditwesengesetz (KWG) oder nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) aufweist.
Gerade bei den Crowdfunding-Plattformen, die Investitionen in Erneuerbare Energien vermitteln, ist dies häufig zu finden. Hier sind die Plattformen nicht nur Vermittler der Energie-Projekte, sondern setzen diese auch vor Ort um um einen nachhaltigen Betrieb sicherzustellen. Hier entsteht also kein Interessenskonflikt; im Gegenteil, die Plattformen handeln im Sinne der Anleger. Maßnahmen zur Projektauswahl umfassen insbesondere Emittenten-Ratings und die in der derzeitigen Praxis gängige zusätzliche Begutachtung von verbundenen Projekten durch unabhängige Gutachter.
Die Details gibt es beim Bundesverband Crowdfunding.
Eine Übersicht über Crowdfunding für Erneuerbare Energien findet sich dort ebenfalls.

www.bundesverband-crowdfunding.de/crowdfunding-und-erneuerbare-energien/
Die Bundesregierung will den Anlegerschutz im Crowdfunding evaluieren - aber ein Vorschlag der Bundesregierung würde dazu führen, dass gerade für Crowdfunding im Bereich Erneuerbarer Energien der Anlegerschutz sich reduzieren würde.
Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung, wonach die Finanzierung von Unternehmen, die mit Plattformen gesellschaftsrechtlich oder durch Personalunion verbunden sind, nicht mehr nach § 2a VermAnlG zulässig sein sollte, können wir in ihrer Motivation nach nachvollziehen, sehen im Ergebnis aber keinen Bedarf für eine Neuregelung. Die vorgeschlagene Neuregelung könnte sich in einigen Fällen sogar negativ auf den Anlegerschutz auswirken.
Solche etwaigen Interessenkonflikte sind bereits nach bestehender Gesetzeslage vollständig transparent zu machen. Die Plattform ist als Vermittler gesetzlich verpflichtet, mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Anlegern offenzulegen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), § 13 Abs. 5 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV>. Dies gilt unabhängig davon, ob die Plattform eine Erlaubnis nach Kreditwesengesetz (KWG) oder nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) aufweist.
Gerade bei den Crowdfunding-Plattformen, die Investitionen in Erneuerbare Energien vermitteln, ist dies häufig zu finden. Hier sind die Plattformen nicht nur Vermittler der Energie-Projekte, sondern setzen diese auch vor Ort um um einen nachhaltigen Betrieb sicherzustellen. Hier entsteht also kein Interessenskonflikt; im Gegenteil, die Plattformen handeln im Sinne der Anleger. Maßnahmen zur Projektauswahl umfassen insbesondere Emittenten-Ratings und die in der derzeitigen Praxis gängige zusätzliche Begutachtung von verbundenen Projekten durch unabhängige Gutachter.
Die Details gibt es beim Bundesverband Crowdfunding.
Eine Übersicht über Crowdfunding für Erneuerbare Energien findet sich dort ebenfalls.
Kontakt: Bundesverband Crowdfunding eV, Karsten Wenzlaff |
kontakt@bundesverband-crowdfunding.de| www.bundesverband-crowdfunding.de
kontakt@bundesverband-crowdfunding.de| www.bundesverband-crowdfunding.de
Lifestyle | Geld & Investment, 09.05.2017

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
APR
2025
APR
2025
09
APR
2025
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook