Crowdfunding für Energiewende durch Vorschlag der Bundesregierung eingeschränkt
Laut Bundesregierung sollen Energie-Crowdfunding-Plattformen die Projekte nicht mehr selbst entwickeln können. Dies verringert den Anlegerschutz, so der Bundesverband Crowfunding.
Für den einzelnen Bürger eröffnen sich mit den dezentralen Energie-Projekten neue Möglichkeiten zur Beteiligung an der Energiewende. Eine Möglichkeit ist die Finanzierung von Anlagen mit erneuerbaren Energien oder von Energieeffizienz-Projekten über Crowdfunding-Plattformen.
Im Bundesverband Crowdfunding eV sind die folgenden Plattformen mit dem Schwerpunkt Energie engagiert: Bettervest, ecoligo, fairzinsung, Greenvesting, GreenXmoney LeihDeinerUmweltGeld und Wiwin.
www.bundesverband-crowdfunding.de/crowdfunding-und-erneuerbare-energien/
Die Bundesregierung will den Anlegerschutz im Crowdfunding evaluieren - aber ein Vorschlag der Bundesregierung würde dazu führen, dass gerade für Crowdfunding im Bereich Erneuerbarer Energien der Anlegerschutz sich reduzieren würde.
Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung, wonach die Finanzierung von Unternehmen, die mit Plattformen gesellschaftsrechtlich oder durch Personalunion verbunden sind, nicht mehr nach § 2a VermAnlG zulässig sein sollte, können wir in ihrer Motivation nach nachvollziehen, sehen im Ergebnis aber keinen Bedarf für eine Neuregelung. Die vorgeschlagene Neuregelung könnte sich in einigen Fällen sogar negativ auf den Anlegerschutz auswirken.
Solche etwaigen Interessenkonflikte sind bereits nach bestehender Gesetzeslage vollständig transparent zu machen. Die Plattform ist als Vermittler gesetzlich verpflichtet, mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Anlegern offenzulegen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), § 13 Abs. 5 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV>. Dies gilt unabhängig davon, ob die Plattform eine Erlaubnis nach Kreditwesengesetz (KWG) oder nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) aufweist.
Gerade bei den Crowdfunding-Plattformen, die Investitionen in Erneuerbare Energien vermitteln, ist dies häufig zu finden. Hier sind die Plattformen nicht nur Vermittler der Energie-Projekte, sondern setzen diese auch vor Ort um um einen nachhaltigen Betrieb sicherzustellen. Hier entsteht also kein Interessenskonflikt; im Gegenteil, die Plattformen handeln im Sinne der Anleger. Maßnahmen zur Projektauswahl umfassen insbesondere Emittenten-Ratings und die in der derzeitigen Praxis gängige zusätzliche Begutachtung von verbundenen Projekten durch unabhängige Gutachter.
Die Details gibt es beim Bundesverband Crowdfunding.
Eine Übersicht über Crowdfunding für Erneuerbare Energien findet sich dort ebenfalls.
www.bundesverband-crowdfunding.de/crowdfunding-und-erneuerbare-energien/
Die Bundesregierung will den Anlegerschutz im Crowdfunding evaluieren - aber ein Vorschlag der Bundesregierung würde dazu führen, dass gerade für Crowdfunding im Bereich Erneuerbarer Energien der Anlegerschutz sich reduzieren würde.
Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Änderung, wonach die Finanzierung von Unternehmen, die mit Plattformen gesellschaftsrechtlich oder durch Personalunion verbunden sind, nicht mehr nach § 2a VermAnlG zulässig sein sollte, können wir in ihrer Motivation nach nachvollziehen, sehen im Ergebnis aber keinen Bedarf für eine Neuregelung. Die vorgeschlagene Neuregelung könnte sich in einigen Fällen sogar negativ auf den Anlegerschutz auswirken.
Solche etwaigen Interessenkonflikte sind bereits nach bestehender Gesetzeslage vollständig transparent zu machen. Die Plattform ist als Vermittler gesetzlich verpflichtet, mögliche Interessenkonflikte gegenüber den Anlegern offenzulegen (§ 31 Abs. 1 Nr. 2 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), § 13 Abs. 5 Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV>. Dies gilt unabhängig davon, ob die Plattform eine Erlaubnis nach Kreditwesengesetz (KWG) oder nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) aufweist.
Gerade bei den Crowdfunding-Plattformen, die Investitionen in Erneuerbare Energien vermitteln, ist dies häufig zu finden. Hier sind die Plattformen nicht nur Vermittler der Energie-Projekte, sondern setzen diese auch vor Ort um um einen nachhaltigen Betrieb sicherzustellen. Hier entsteht also kein Interessenskonflikt; im Gegenteil, die Plattformen handeln im Sinne der Anleger. Maßnahmen zur Projektauswahl umfassen insbesondere Emittenten-Ratings und die in der derzeitigen Praxis gängige zusätzliche Begutachtung von verbundenen Projekten durch unabhängige Gutachter.
Die Details gibt es beim Bundesverband Crowdfunding.
Eine Übersicht über Crowdfunding für Erneuerbare Energien findet sich dort ebenfalls.
Kontakt: Bundesverband Crowdfunding eV, Karsten Wenzlaff |
kontakt@bundesverband-crowdfunding.de| www.bundesverband-crowdfunding.de
kontakt@bundesverband-crowdfunding.de| www.bundesverband-crowdfunding.de
Lifestyle | Geld & Investment, 09.05.2017
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
12
NOV
2024
NOV
2024
14
NOV
2024
NOV
2024
Change Makers Dialogues #3 an der KLU
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
Gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Schifffahrt gestalten.
20457 Hamburg
21
NOV
2024
NOV
2024
Klimafestival für die Bauwende
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Zukunft gestalten auf dem Klimafestival - Gratistickets für forum-Leser*innen!
10963 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Innovation
Warum ist Deutschland bei der Innovationskraft im weltweiten Vergleich zurückgefallen?Christoph Quarch im forum-Interview
Jetzt auf forum:
17. Deutsche Nachhaltigkeitstag, 28./29. November 2024 in Düsseldorf
IMPACT FESTIVAL 2024 setzt Meilenstein für nachhaltige Transformation
Zertifikatsfortbildung „ESG Professional“: Nachhaltigkeits-Know-how für Führungskräfte
Trump-Wahl mit immensen Folgen für Weltordnung und Klimaschutz
Vorbilder der Nachhaltigkeits-Transformation
Commerzbank-Umweltpraktikum: Bewerbungsphase für 2025 hat begonnen