66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

BIO-raffiniert IX

In Kreisläufen denken

Auf Kohlenstoff und seinen Verbindungen basiert die Mehrzahl der Produkte, Verfahren und Dienstleistungen der modernen Industriegesellschaft. Doch die fossilen Lagerstätten sind endlich – die aktuelle Wirtschaftsweise stößt an ihre Grenzen. Am 13. und 14. Februar 2017 trafen sich über 100 Experten bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, um im Rahmen des Kongresses »BIO-raffiniert IX« über eine biobasierte Industrie und den Wandel der Rohstoffbasis zu diskutieren.
 
Podiumsdiskussion zum Thema Bioökonomie © Foto Fraunhofer UMSICHT Podiumsdiskussion zum Thema Bioökonomie © Foto Fraunhofer UMSICHT
Prof. Goerge Deerberg, stellv. Institutsleiter Fraunhofer UMSICHT, begrüßte die Teilnehmenden der neunten Ausgabe von BIO-raffiniert mit einem Blick auf den Trend zur Biologisierung von Gesellschaft und Wirtschaft. Auch Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, war vor Ort. Sie betonte den hohen Stellenwert des Themas Bioökonomie und somit nachhaltigen Wirtschaftens für die Landesregierung. »Der Klimawandel ist eine Chance für uns«, so Ministerin Schulze. »Allein 2000 Forschende beschäftigen sich in Nordrhein-Westfalen mit dem Thema erneuerbare Energien.« Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz pflichtete dem bei und hob einmal mehr die Bedeutung der Forschungsinstitution Fraunhofer UMSICHT für die Stadt Oberhausen hervor.
 
Strombasierte Produkte
BIO-raffiniert bietet traditionell einen interessanten Mix aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Die Kernfrage des Kongresses »Welche Rolle spielt der Kohlenstoff?« wurde entsprechend von unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Immer wieder zur Sprache kam das Thema Strom. »Wir haben insbesondere in den Einführungsvorträgen gesehen, dass strombasierten Produkten eine große Bedeutung beigemessen wird«, sagt Dr. Frank Köster, Leiter Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft, Energieinfrastruktur und Systemtransformation des Veranstaltungspartners EnergieAgentur.NRW.
 
Betonte den hohen Stellenwert des nachhaltigen Wirtschaftens: Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. © Foto Fraunhofer UMSICHT Betonte den hohen Stellenwert des nachhaltigen Wirtschaftens: Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. © Foto Fraunhofer UMSICHT
Prof. Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion, betrachtete die nachhaltige Kohlenstoffnutzung systemisch: Es gehe nicht um die Dekarbonisierung, wie oft zu hören sei, sondern um die »De-Fossilisierung« der Wirtschaft, um den Kreislauf des vom Menschen genutzten Kohlenstoffs zu schließen. Dr. Reinhold Achatz, Technologiechef der thyssenkrupp AG, zeigte auf, wie in Zukunft Hüttengase als Rohstoff nachhaltig verwertet werden können. Im mit ca. 60 Mio. € vom BMBF geförderten Projekt Carbon2Chem® arbeiten aktuell Industrie und Forschung – federführend Fraunhofer UMSICHT, das Max-Plack-Institut für chemische Energiekonversion und die thyssenkrupp AG – gemeinsam an der nachhaltigen Verwertung des in Hüttengasen enthaltenen Kohlenstoffs. Ziel ist die Herstellung von Chemikalien. »Wir müssen an branchenübergreifenden Lösungen arbeiten und in Kreisläufen denken. Unsere Vision 2030 sieht vor, dass wir die Bereiche Energie, Stahl und Chemie zusammenbringen«, so Dr. Achatz. Der Vizepräsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Prof. Manfred Fischedick, thematisierte ebenfalls die Ressourcen der sogenannten »Green Economy«. Der Schwerpunkt seines Vortrags lag auf der zukünftigen Bedeutung des Wasserstoffs.
 
Kohlenstoff weiterhin sehr wichtig
»BIO-raffiniert IX hat gezeigt, dass Dekarbonisierung nicht das richtige Stichwort ist, über das wir sprechen. Denn Kohlenstoff wird weiterhin eine sehr wichtige Rolle spielen«, erklärt Dennis Herzberg, Geschäftsstellenleiter von CLIB2021, ebenfalls Partner der Veranstaltung. Die vielfältigen Blickrichtungen der Teilnehmenden auf das Thema Kohlenstoff seien ein echter Mehrwert gewesen. Herzberg: »Die verschiedenen Technologien und Lösungsansätze werden sich künftig weiter verschränken.«
 
Für die nächste Ausgabe von BIO-raffiniert in zwei Jahren, dann als Jubiläumsveranstaltung zum zehnten Mal, bleibt es spannend. Das Schließen von Kohlenstoffkreisläufen wird weiterhin oben auf der Tagesordnung stehen. »Wir werden mehr über die laufenden Projekte erfahren«, fügt Prof. Deerberg hinzu. Und sicher wird ausführlich über den enormen Strombedarf und potenzielle Lösungen hierfür zu sprechen sein.
 
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
 
Kontakt:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

Umwelt | Ressourcen, 22.02.2017

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

Ist das Greentech Festival am Ende?

  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH