Erste Idee aus Deutschland beim ideenkanal
Förderwettbewerb für Menschen mit sinnstiftenden Ideen
Der Förderwettbewerb ideenkanal, der sich momentan in der Bewerbungsphase befindet, gibt motivierten
Menschen mit sinnstiftenden Ideen eine einzigartige Plattform, um diese mit Hilfe fachlicher Unterstützung und
finanzieller Starthilfe zu realisieren. Bis 5. März 2017 haben Menschen mit Ideen, neu initiierten Initiativen oder
laufenden Projekten mit Entwicklungspotenzial die Möglichkeit, diese unter www.ideenkanal.li einzureichen,
öffentlich zu präsentieren, fachlich versierte Unterstützer zu finden und eine Crowdfunding-Kampagne zu starten.
Stephan Schweiger, Co-Gründer des ideenkanal, ermutigt alle potenziellen Ideengeber: "Wer eine gute Idee mit
sich trägt, hat noch knapp einen Monat Zeit, diese einzureichen, Feedback aus der Bevölkerung zu erhalten und
die Chance ans Ideencamp nach Liechtenstein eingeladen zu werden - der ideale Testmarkt für sinnstiftende
Idee auf der Suche nach Wissen, Partnern und Kapital.”
Liechtenstein als Testmarkt und Brustätte für gesellschaftliche Innovationen
Die ersten Ideen wurden bereits eingereicht und haben auch schon die ersten Fans gefunden. Das
Hauptaugenmerk liegt auf Vorhaben, die sich in einem frühen Entwicklungsstadium befinden und einen positiven
Beitrag zum Gemeinwohl leisten – egal ob in den Bereichen Bildung, Technologie, Umwelt, Gesundheit, Kunst
und Kultur oder Weiteren. Neben der Liechtensteiner Bevölkerung sind dieses Jahr insbesondere auch
IdeengeberInnen aus den Nachbarländern dazu eingeladen, das kleine „Ländle" zur Realisierung ihrer Projekt zu
nutzen. Den Anfang hat diesbezüglich das mehrfach ausgezeichnete Deutsche Social Business "RetroBrain"
gemacht, eine Ausgründung der Humboldt Universität z u Berlin, die mit der „MemoreBox” eine Sammlung von
therapeutisch und präventiv wirksamen Videospielen für Senioren entwickelt, die damit gesund und sozial
inkludiert altern können. RetroBrain gilt schon jetzt als "a benchmark in the therapeutic gamification industry”
(LIFT Basel) und hat namhafte Unterstützer wie Microsoft, die Stadt Hamburg oder Deutschlands größte
Krankenkasse BARMER gewinnen können, dazu Investoren wie Kabarettist und Arzt Dr. Eckart von
Hirschhausen. Manouchehr Shamsrizi, Gründer von RetroBrain, sieht im ideenkanal eine grosse Chance: "Das
Fürstentum ist klein - vermutlich deswegen erlebe ich in Liechtenstein eine ungewöhnlich engagierte
Zivilgesellschaft, die aus ihrer Vernetzung mit Entscheidern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur eine
tolle Energie zieht, um soziale Innovationen und Entrepreneurship zu fördern und - gerade im Vergleich zu
Deutschland - auch einfach zuzulassen. Gerade im Gesundheits- und Pflegewesen, das wir zugunsten eines
neuen und aktiveren Menschenbildes verändern wollen, ist die Gelegenheit deswegen ideal, Liechtenstein als
Testmarkt und gesamtgesellschaftliches Labor zur Weiterentwicklung unserer MemoreBox zu nutzen. Im Silicon
Valley waren wir schon, dorthin hat uns letztes Jahr das Team von Präsident Obama eingeladen - jetzt kommen
wir gern nach Liechtenstein, denn hier ist es die Zivilgesellschaft, die einlädt.”
Aber auch weitere Ideen wie beispielsweise die Legalisierung von Hanf in Liechtenstein, ein Imbissbude am
Rhein oder Dialekt Bilderbücher befinden sich bereits im Kanal. Insgesamt hat der ideenkanal in den letzten
sechs Jahren über 50 sinnstiftenden Projektideen zum Durchbruch verholfen.
Viele regionale und internationale Mentoren und Partner mit an Bord
Beim ideenkanal 2017 qualifizieren sich die motiviertesten Ideengeber für das Ideencamp, ein viertägiges
Macherfestival mit über 60 nationalen und internationalen Mentoren, Coaches und Künstlern. Umrahmt von
Konzerten und Late-Night-Formaten werden gemeinsam Geschäftsmodelle ausgetüftelt, Veranstaltungen geplant
und Crowdfunding-Kampagnen konzipiert. Anschliessend werden die gereiften Projekte auf Startnext – mit
700'000 Usern die grösste Crowdfunding-Plattform im deutschsprachigen Raum – finanziert. Zu den Mentoren
gehören unter anderem Michèle Hilti (Managing Director, Hilti Foundation), Claudia Fritsche (ehem. Botschafterin
des Fürstentum Liechtenstein), Daniel Laubscher (CTO, Kaiser AG), Christoph Frommelt (CEO, Frommelt AG),
Nicolas Müller (Schweizer Snowboardprofi) oder Ursula Finsterwald (Group Sustainability Manager, LGT).
Namhafte Unterstützung erhält der ideenkanal von Unternehmen wie Hilti AG, Oerlikon Balzers AG, Bank Frick &
Co., Lopag Trust reg und weiteren Partnern. Zudem steht der ideenkanal unter dem Patronat der
Liechtensteinischen Landesregierung und wird von allen Gemeinden Liechtensteins gemeinschaftlich gefördert.
Über den ideenkanal

Kontakt: Sandra Fausch | hoi@ideenkanal.com | www.ideenkanal.com
Wirtschaft | Gründung & Finanzierung, 08.02.2017

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Mit dem Beitritt der Verbandsgemeinde Hachenburg gibt es nun acht rheinland-pfälzische Agenda 2030-Kommunen