BODAN erhält Urkunde für nachhaltiges Umweltmanagement
Naturkostgroßhändler führt umfassendes Umweltmanagementsystem ein
Der Naturkostgroßhändler BODAN führt ergänzend zum CO2-Fußabdruck und dem „Zukunftsprogramm Dekarbonisierte Logistik" ein umfassendes Umweltmanagementsystem ein – erfolgreich zertifiziert nach internationalen Standards. Es dokumentiert beachtliche Leistungen auf dem Feld der „Grünen Logistik" und steckt ehrgeizige Ziele für alle Handlungsfelder der betrieblichen Umweltpolitik ab.

Der Naturkostgroßhändler BODAN will seine zahlreichen Engagements für ökologisches Wirtschaften künftig noch besser steuern und weitere Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung zügig vorantreiben. Dazu hat das Unternehmen nun ein umfassendes Umweltmanagementsystem gemäß dem europäischen „Eco Management Audit Scheme" – kurz EMAS – eingeführt. EMAS ist das weltweit anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement und schließt die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 komplett ein. Ende 2016 wurde das bei BODAN eigeführte System mit der dazugehörigen Umwelterklärung von einem unabhängigen Gutachter geprüft und anschließend mit dem EMAS-Gütesiegel der Europäischen Union ausgezeichnet.
Als Pionier der Naturkostbranche hat BODAN Umweltfreundlichkeit schon bei Gründung vor 30 Jahren in den Statuten verankert. Das Unternehmen begnügt sich nicht damit, durch die Vermarktung von Bio-Produkten einen Beitrag zur Schonung landwirtschaftlich genutzter Böden und anderer natürlicher Ressourcen wie der Biodiversität zu leisten. In den letzten Jahren hat es auch mit der Einführung innovativer Konzepte und Technologien für den betrieblichen Umweltschutz eine Vorreiterrolle übernommen. Richtungsweisend für die aktuelle Umweltpolitik des Hauses sind etwa die regelmäßige Berechnung des CO2-Fußabdrucks seit dem Jahr 2013 und das „Zukunftsprogramm Dekarbonisierte Logistik 2020", das bereits mit dem Nachhaltigkeitspreis Ecocare ausgezeichnet wurde.
„Unser CO2-Fußabdruck zeigt: Logistik ist das Handlungsfeld, auf dem wir mit alternativen, umweltschonenden Lösungen einen besonders hohen Wirkungsgrad erzielen", berichtet BODAN-Geschäftsführer Dieter Hallerbach. „Im Rahmen unseres ‚Zukunftsprogramms Dekarbonisierte Logistik‘ wollen wir die Treibhausgas-Emissionen (CO2e) der Fuhrparklogistik aus fossiler Herkunft bis zum Jahr 2020 auf null reduzieren", so Hallerbach weiter.

„Das eingeführte Umweltmanagementsystem erleichtert es uns, die Umwelteffekte sämtlicher Betriebsabläufe zu erfassen, die Wirksamkeit eingeführter Maßnahmen zu prüfen und systematisch weitere Verbesserungspotenziale zu erschließen", erklärt die Umweltmanagementbeauftragte Jasmin Meyer. Jede Abteilung, jeder Mitarbeitende trägt laut Meyer zur Stärkung der Umweltleistung bei. „Die erfolgreiche Validierung unserer Umwelterklärung im ersten Anlauf zeigt uns, dass wir schon viel erreicht haben", ergänzt Hallerbach, „aber wir wollen immer besser werden, uns zum Wohl von Natur und Gesellschaft kontinuierlich weiterentwickeln". Wie gut das gelingt, wird künftig jedes Jahr im Rahmen des EMAS-Überwachungsaudits von einem externen Gutachter überprüft.
Die nächsten Umweltziele sind bereits abgesteckt. Neben der vollständigen Eliminierung der fossilen Treibhausgas-Emissionen (CO2e) gehören dazu unter anderem die Senkung der LKW-Geräusche auf Gesprächslautstärke (unter 60 dB) und die Komplettumstellung auf alternative Kühlmittel im Lager. Das gesamte Umweltprogramm für die kommenden Jahre ist im Nachhaltigkeitsbericht 2016 auf der Unternehmenswebsite und der Nachhaltigkeits-Website von BODAN nachzulesen.
Umweltmanagement im Konvoi
Die EMAS-Zertifizierung bei BODAN erfolgte im Rahmen des von der IHK Bodensee-Oberschwaben organisierten Projekts „Umweltmanagement im Konvoi", das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wurde. In zehn Workshops hat ein Berater die am Konvoi beteiligten Unternehmen bei der Einführung eines Umweltmanagementsystems unterstützt. „Nicht nur die fachliche Beratung war für uns hilfreich. Wir haben auch vom Erfahrungsaustausch mit den anderen Unternehmen profitiert", sagt Jasmin Meyer. „Ein Umweltmanagementsystem ist für nahezu jedes Unternehmen empfehlenswert", findet Dieter Hallerbach, „nicht nur wegen der erzielbaren Umweltentlastung. Auf lange Sicht lassen sich so auch die Kosten vieler betrieblicher Abläufe senken." Der nächste von der IHK organisierte Konvoi ist bereits in Planung und startet im vierten Quartal 2017.
BODAN – Wir bewegen Bio seit 1987
BODAN gehört zu den Pionieren der ökologischen Lebensmittelwirtschaft. Seit über 30 Jahren versorgen wir selbständige Hof- und Naturkostläden mit 100 Prozent Bio und Services, die ihre Marktposition stärken. Das Vollsortiment umfasst über 12.000 täglich lieferbare Artikel – von frischem Obst und Gemüse über Fleisch-, Käse- und Molkereiprodukte bis hin zu Kosmetik. Sämtliche Waren sind Bio-zertifiziert, vorzugsweise nach den besonders hohen Standards der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. Mit zukunftsweisender Lager- und Transportlogistik samt eigener Kühl-LKW-Flotte sorgen 200 Mitarbeitende dafür, dass die Ware täglich frisch in die Läden kommt. So versorgen wir mehr als 550 Verkaufsstellen in ganz Süddeutschland und darüber hinaus. Unsere Partner auf Lieferanten- und Kundenseite kennen wir persönlich und verstehen uns als Vermittler von Informationen, sozialen und ökologischen Werten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Initiativen und Netzwerke, in denen wir uns für eine lebenswerte Zukunft und die Entwicklung einer echten Biohandelskultur engagieren sind: WIR. Bio Power Bodensee, Initiative „1 Cent pro Ei" für die ökologische Tierzucht, bildungsnetzwerk naturkost, Freie Landbauschule Bodensee, Gemeinwohl-Ökonomie, Die Regionalen, Regionalwert AG, Tagwerk eG, Kompetenznetzwerk Nachhaltige Mobilität eG u.v.m.
Kontakt:
Silva Schleider, BODAN Großhandel für Naturkost GmbH
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 10.02.2017

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023