Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Erster Nachhaltigkeits-Report einer privaten Stiftung in der Bundesrepublik nach GRI G4 Standard

Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Heinz Sielmann Stiftung veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht nach den globalen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI G4). Darüber hinaus gibt die Stiftung erstmals eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) ab. Mit diesem Engagement übernimmt die Stiftung des berühmten Tierfilmers in punkto Nachhaltigkeit bundesweit eine Vorreiterrolle zur Transparenz im Stiftungswesen.
 
Von Unternehmen wird mehr denn je Transparenz in allen Geschäftsbereichen erwartet. Doch während Corporate Social Responsibility (CSR) bislang auf freiwilliger Basis geschah, verpflichtet die EU zukünftig große Unternehmen, über Aspekte der Nachhaltigkeit vollständig zu berichten.
 
Das EU-Parlament stimmte am 15. April 2014 dem Vorschlag zur Richtlinie für die Offenlegung nicht-finanzieller Informationen zu. Damit wird eine nachhaltige Berichterstattung innerhalb der EU für Unternehmen ab 500 Mitarbeiter verpflichtend. Zum jetzigen Stand sind etwa 6.000 Unternehmen und Gesellschaften in Deutschland von der Richtlinie betroffen. Deshalb müssen viele kapitalmarktorientierte Unternehmen ab dem 1. Januar 2017 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichen.
 
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll eine Reihe von wertvollen ökonomischen, ökologischen und sozialen Informationen beinhalten. Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung, sieht in der Umsetzung der EU-Richtlinie eine große Chance für eine „Energie- und Ressourceneffizienz als wesentliche unternehmerische Antwort auf den Klimawandel. Hinzu kommen Mitarbeitermotivation und die soziale Verantwortung für das Umfeld des Unternehmens gegenüber der Zivilgesellschaft. Solche Themenbereiche lassen sich mit Hilfe von standardisierten und global akzeptierten Leitlinien in der Praxis leichter umsetzen." Publizitätspflichten für Unternehmen sollten auch für Einrichtungen und Institutionen im gemeinnützigen Sektor gelten, fordert der Vorstand der bundesweit tätigen Naturschutzstiftung. Er setzt mit der vollständigen Transparenz auf eine Stärkung der Zivilgesellschaft.
 
„Wir verfolgen eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie, deshalb übernehmen wir im Dritten Sektor, insbesondere im Stiftungswesen die Vorreiterrolle", so der Vorsitzende des Stiftungsrates, Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde.
 
Mit dem alle zwei Jahre erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht stärkt die Heinz Sielmann Stiftung das Vertrauen in die wirkungsvolle Stiftungsarbeit. Zentrale Themen des Nachhaltigkeitsberichts sind Nachhaltigkeit das eigene Nachhaltigkeitsmanagement, der betriebliche Umweltschutz, die Mittelverwendung, Transparenz für Spender und Förderer und das Personalmanagement. Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht gibt detaillierte Informationen über Umweltkennzahlen und beteiligte Interessengruppen (Stakeholder). Der Nachhaltigkeitsbericht wurde nach den internationalen Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und erfüllt die Anforderungen der Option „Kern" nach GRI G4 und des GRI G4 Sector disclosure für NGO. Er gibt rund 40 allgemeinen und zu 70 spezifischen GRI G4-Standards Aufschluss.
 
Den Nachhaltigkeitsbericht der Heinz Sielmann Stiftung finden Sie online hier.

Kontakt:
Thomas Bischoff, Heinz Sielmann Stiftung

Wirtschaft | CSR & Strategie, 30.11.2016
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Naturschutz

Kinder bringen Blüten in die Welt
Das Projekt „Kleine Bienenretter“ wird getragen von der Lebenshilfe und den Gemeinden im Westerwald
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG