DONG Energy baut die 1.000. Windkraftanlage auf See
Das Hamburger Energieunternehmen wird auch künftig den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter vorantreiben.
DONG Energy hat als weltweit erstes Unternehmen 1.000 Windkraftanlagen auf See installiert und wird auch künftig den Ausbau der Offshore-Windenergie weiter vorantreiben. Zwischen 2016 und 2020 wird das Unternehmen so viel Offshore-Windkraft installieren wie in den vergangenen 25 Jahren zusammen. Die heutige Generation der Windkraftanlagen liefert dabei fast zweimal so viel Energie wie der weltweit erste Offshore-Windpark insgesamt.

Seit dem ersten Offshore-Windpark Vindeby (Dänemark) sind 25 Jahre vergangen. Die jeweilige Leistung dieser ersten Windkraftanlagen lag bei 0,45 Megawatt. Die Technologie hat sich seitdem immens weiterentwickelt. Die leistungsstärksten Turbinen der heutigen Generation haben eine Kapazität von 8MW und einen Rotordurchmesser von 164 Metern. Damit sind sie in der Lage, fast doppelt so viel Energie zu generieren, wie alle 11 Turbinen von Vindeby zusammengenommen. Schon eine einzelne Umdrehung der größten Windturbinen ist in der Lage, den durchschnittlichen Energieverbrauch eines Haushalts über 29 Stunden abzudecken.
„Innerhalb weniger Jahre hat sich Offshore Wind von einer Nischentechnologie zur einer verlässlichen und sauberen Energiequelle entwickelt, die auf dem Niveau von großen Kraftwerken Strom produziert und eine wichtige Rolle beim grünen Wandel des Energiesektors spielt. Mit unseren 1.000 Windkraftanlagen besitzen wir einen besonderen Erfahrungsschatz und Routine beim Bau und Betrieb von „Kraftwerken" auf See. Dies ist essentiell, um sicherzustellen, dass wir die Kosten von grünem Strom aus Offshore-Wind weiter senken können." sagt Senior Vice President Anders Lindberg, der bei DONG Energy für den Bau der Offshore-Windparks verantwortlich ist.
DONG Energy hat bereits Offshore-Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 3GW (3.000 MW) installiert, weitere Projekte sind in Bau und Planung. Bis 2020 wird DONG Energy weitere große Windparks in Deutschland und Großbritannien bauen und damit die Kapazität auf 6.7GW erhöhen. Dies gleicht dem Energieverbrauch von 17 Millionen Europäern. In nur vier Jahren wird DONG Energy damit mehr Offshore-Windenergie installiert haben, als in den gesamten 25 Jahren Firmengeschichte zuvor.
Windkraftanlagen werden größer
Die Entwicklung der Windkraftanlagen hatte im Jahr 2007 mit dem Bau von DONG Energys Offshore-Windpark Burbo Bank in Großbritannien einen großen Schub erfahren. Dort kamen nämlich die zu diesem Zeitpunkt größten Windkraftanlagen mit einer Einzelkapazität von 3,6 MW zum Einsatz. Mit dieser neuen Turbinen-Generation konnte ein Windpark auf See auf einen Schlag 56% mehr Energie produzieren, als die vorherige Turbinen-Generation.
Als nächster Meilenstein kann der britische Offshore-Windpark Westermost Rough gesehen werden, der im Jahr 2015 vom dänischen Unternehmen finalisiert wurde. Dort kamen erstmals 6MW Turbinen zum Einsatz. Zudem ist der September 2016 ein entscheidender Zeitpunkt, als DONG Energy als erstes Unternehmen weltweit 8MW Anlagen im Offshore-Windpark Burbo Bank Extension installierte. Die Leistung dieser Windkraftanlagen ist fast 18 Mal größer als die der 0.45 MW Turbinen im ersten Offshore-Windpark Vindeby.
Offshore-Windenergie Fakten
Die ersten Offshore-Windkraftanlagen der Welt wurden 1991 von DONG Energy im Windpark Vindeby installiert. Jede der Anlagen hatte eine Leistung von 0.45MW.
- Die größten Windkraftanlagen, die DONG Energy heutzutage einsetzt, haben eine Leistung von 8MW, einen Rotordurchmesser von 164 Metern und eine Höhe von 113 Metern.
- Mit der geplanten Fertigstellung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 im Jahr 2019 wird DONG Energy in Deutschland Windenergie für umgerechnet etwa 1,38 Millionen Haushalte produzieren.
- Der derzeit weltweit größte Offshore-Windpark ist London Array, der im Jahr 2013 vom dänischen Unternehmen erbaut wurde. Insgesamt hat der Park 175 Turbinen der 3.6MW-Klasse und damit eine Gesamtkapazität von 630MW.
- Im Jahr 2018 wird London Array voraussichtlich von DONG Energys Windpark Walney Extension mit einer Leistung von 659MW überholt werden. Noch größer wird der geplante Offshore-Windpark Hornsea Project 1 werden, der mit seinen 1.200 MW dann eine Million britischer Haushalte mit sauberem Strom versorgen wird.
- DONG Energy hat mehr als ein Viertel der gesamten Offshore-Wind Kapazität weltweit installiert.
Technik | Energie, 25.10.2016

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Naturschutz

Christoph Quarch sucht die schöpferische Kraft zur Veränderung in der wilden Natur
Jetzt auf forum:
Alles was man mit Holz machen kann...
LEED-Gold-Medaille für "DIE MACHEREI"
1 Million Euro für grüne Gründer
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung